Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Modul: Sichtnavigation und Koppelnavigation (NAV04): Unterschied zwischen den Versionen

Aus VATSIM Germany
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baustelle}} Das Modul Sichtnavigation und Koppelnavigation beschäftig sich vor allem mit der praktischen Durchführung eines Fluges nach diesen Regeln. Dab…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Abschließend lässt sich zu dualen Nutzung während des Reisefluges sagen, dass beide Methoden zusammen die Effizienz und Sicherheit erhöhen, da sie gegenseitige Schwächen ausgleichen.
Abschließend lässt sich zu dualen Nutzung während des Reisefluges sagen, dass beide Methoden zusammen die Effizienz und Sicherheit erhöhen, da sie gegenseitige Schwächen ausgleichen.
== Streckenverfolgung ==
== Streckenverfolgung ==
Während eines Fluges nach Sichtflugregeln ist eine ständige und sichere Bestimmung der Position unerlässlich. Daher nutzt man die Methode der Streckenverfolgung. Dies bedeutet das man ständig seinen aktuellen Standort, der über Sicht- oder Koppelnavigation ermittelt wurde, auf der Karte markiert, zum Beispiel durch einen Finger. So kann sichergestellt werden das der aktuelle Standort zu jeder Zeit abrufbar ist.
== Vorwort praktischer Flug ==
== Vorwort praktischer Flug ==
Im praktischen Flug wird eine Strecke absolviert die in mehreren Teilen mit der unterschiedlichen Nutzung der Methoden sich befasst.
Im praktischen Flug wird eine Strecke absolviert die in mehreren Teilen mit der unterschiedlichen Nutzung der Methoden sich befasst.

Version vom 29. Juni 2021, 12:24 Uhr

UnderCon icon.svg.pngDieser Artikel ist noch im Aufbau. Der Artikel kann daher unvollständig sein oder Fehler enthalten!

Das Modul Sichtnavigation und Koppelnavigation beschäftig sich vor allem mit der praktischen Durchführung eines Fluges nach diesen Regeln. Dabei wird, auch im kurzen theoretischen Teil, intensiv auf die effiziente und sichere Anwendung beider Methoden eingegangen.

duale Nutzung von Sicht- und Koppelnavigation

Neben der einzelnen Absicherung der einzelnen Methoden bietet die Kombination aus beiden eine smarte Lösung im Gesamtprodukt. Wenn man Beispielsweise an einem Fluss entlang fliegt kann man über die Anordnung von geographischen Merkmalen herausfinden in welche Richtung man dem Verlauf des Flusses folgt. Einfacher und schneller ist da natürlich der Blick auf den Kurskreisel. Somit kommt die duale Nutzung bevorzugt in zwei Situationen zum Einsatz:

Abflug

Nach dem Start steigt man in der Platzrunde in Richtung Reiseflughöhe. Dabei ist aufgrund des Anstellwinkels die Sicht nach draußen eingeschränkt. Hier bietet es sich an, besonders für die erste, steilste Steigphase, den Streckenflug über einen Kurs aufzunehmen. Danach kann man sich über die geographischen Gegebenheiten orientieren und den Reiseflug einleiten.

Streckenflug

Im Streckenflug kann die duale Nutzung bei direkten Fliegen, kurze Überbrückung von fehlenden geographischen Objekten und der Orientierung helfen.
Beim direkten Fliegen kann man hier neben dem peilen neben geographische Objekte auch den Kurs zu Hilfe nehmen um den kürzesten Weg mit erhöhter Sicherheit zu nutzen.
Falls kurzzeitig, wie bei einer Wasserüberquerung keine Orientierungspunkte vorhanden sind kann man einen bestimmten Kurs folgen um den nächsten Sichtflugpunkt zu erreichen.
Zur geographischen Orientierung zählen Beispiele wie im Eingangstext beschrieben. Hier geht es vorzugsweise darum die Sichtnavigation zu erleichtern und zu sichern.
Abschließend lässt sich zu dualen Nutzung während des Reisefluges sagen, dass beide Methoden zusammen die Effizienz und Sicherheit erhöhen, da sie gegenseitige Schwächen ausgleichen.

Streckenverfolgung

Während eines Fluges nach Sichtflugregeln ist eine ständige und sichere Bestimmung der Position unerlässlich. Daher nutzt man die Methode der Streckenverfolgung. Dies bedeutet das man ständig seinen aktuellen Standort, der über Sicht- oder Koppelnavigation ermittelt wurde, auf der Karte markiert, zum Beispiel durch einen Finger. So kann sichergestellt werden das der aktuelle Standort zu jeder Zeit abrufbar ist.

Vorwort praktischer Flug

Im praktischen Flug wird eine Strecke absolviert die in mehreren Teilen mit der unterschiedlichen Nutzung der Methoden sich befasst.