Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Flughafen Leipzig/Halle SOP

Aus VATSIM Germany
Wechseln zu:Navigation, Suche

Geschichte

Im April 1927 wurde der damals noch unter dem Namen Skeuditz bekannte Flugplatz eröffnet. Damals bestand dieser Platz aus einem kleinen Flugfeld, einem provisorischen Hangar und einem Verwaltungsgebäude. 1928 wurde eine 400m lange Piste errichtet und der Name zum Flughafen Halle/Leipzig umbenannt. In den 30er Jahren sind einige Gebäude (Restaurant, Verwaltungs- und Abfertigungsgebäude) erneuert bzw. neu gebaut worden. Der Flughafen konnte 1937 an die 4. Stelle der verkehrsreichsten Flughäfen Deutschlands rücken, bevor die rasante Entwicklung mit dem Beginn des 2. Weltkrieges ein Ende fand. Die deutsche Luftwaffe nutzte fortan den Flughafen ausschließlich für ihre Zwecke. 1944 wurde ein Großteil des Flugahfens durch Angriffe der Allianz zerstört. Nach Kriegsende wurde der Flugplatz zunächst vorwiegend als Werkflugplatz genutzt. Bis 1960 ist dann eine 2500m lange Piste gebaut worden, die anfangs jedoch nicht ausreichend genutzt wurde, weil der ansässige Flugzeugbau bald sistierte. Ab 1963 wurden 2 Mal jährlich Messen am Flugplatz veranstaltet, so dass saisonal ein guter Betrieb erreicht werden konnte. Die Anlagen wurden stetig ausgebaut, so dass der Flughafen ab 1972 ganzjährig als Verkehrsflughafen genutzt werden konnte. 1990 wurde mit der Wiedervereinigung die Flughafen Leipzig GmbH gegründet. 1992 gab es erstmals ein Aufkommen von 1 Million Passagiere. 1996 wurde der Terminal B fertiggestellt, um ein Passagieraufkommen von 3,5 Millionen gerecht zu werden. 2000 wurde der neue Tower in Betrieb genommen und die nördliche Piste von 3600m Länge eingeweiht. 2003 sind der Check-In und Servicebereich erneuert worden, sowie der Flugahfenbahnhof der Deutschen Bahn in Betrieb genommen und ein neuer Zentralterminal (für 4,5 Millionen Passagiere pro Jahr) eröffnet worden. 2007 begann die Inbetriebnahme der Südbahn. Es konnte fortan zeitgleich auf beiden Bahnen gestartet und gelandet werden, ohne jegliche Nutzlastbeschränkung. Ende 2006 wurde aus Gründen der Lärmbelästigung ein Nachtflugverbot von 22:30 bis 5:30 festgelegt, welches sich auf Passagierflugzeuge beschränkte. Expressfrachtflüge waren weiterhin erlaubt, so dass die Voraussetzungen für das Luftdrehkreuz der DHL und European Air Transport Leipzig GmbH geschaffen waren. Im März 2008 wurde das Drehkreuz eröffnet. Militärisch wird der Flughafen u.a. für Flüge der NATO und der US-Armee genutzt.

Positionen

Bodenpositionen Leipzig/Halle

EDDP_ATIS Leipzig ATIS 123.950
EDDP_DEL Leipzig Delivery 121.800
EDDP_GND Leipzig Ground Leipzig Rollkontrolle 121.675
EDDP_N_TWR Leipzig Tower Leipzig Turm 125.950
EDDP_S_TWR Leipzig Tower Leipzig Turm 121.100

Angrenzende Stationen

EDDP_APP München Radar 126.175
EDMM_S_CTR München Radar 131.025
EDMM_CTR München Radar 124.050
EDWW_B_CTR Bremen Radar 123.225

Runways

Runway 08L / 26R Runway 08R / 26L
Länge: 3600 m

Breite: 45 m

Anflughilfen: ILS/NDB

Länge: 3600 m

Breite: 60 m

Anflughilfen: ILS