Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Flughafen Hannover-Langenhagen SOP

Aus VATSIM Germany
Wechseln zu:Navigation, Suche
UnderCon icon.svg.pngDieser Artikel ist noch im Aufbau. Der Artikel kann daher unvollständig sein oder Fehler enthalten!


Einstieg

Diese Standard Operational Procedure (SOP) ist für den Flughafen Hannover-Langenhagen geschrieben. Es wird standardmäßig davon ausgegangen, dass alle Positionen besetzt sind, um den Ablauf des Betriebes besser darstellen und nachvollziehen zu können.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Onlinebetrieb das "Top-Down-Modell" nach den VATSIM-Regularien anzuwenden ist. Das bedeutet, dass eine Station für alle unter ihr liegenden Stationen zuständig ist.

Allgemeine Informationen

Der Flughafen liegt im Norden von Hannover, im Stadtteil Langenhagen. Der Flughafen ist das Drehkreuz im Bundesland Niedersachsen. Es wird sowohl Passagier- als auch Cargoverkehr bedient. Mit drei Start- und Landebahnen sowie dem großen Vorfeld werden IFR und VFR abgefertigt. Die unterirdische S-Bahn-Station ermöglicht das schnelle An- und Abreisen zum bzw. vom Flughafen unter zur Hilfenahme von ÖPNV.

Auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen ist der Intensivtransporthubschrauber "Christoph Niedersachsen" stationiert.

Unweit des Flughafens befindet sich die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), an der der Rettungshubschrauber "Christoph 4" stationiert ist.

Übersicht der Positionen

Position Callsign Rufzeichen Frequency / Frequenz
EDDV_ATIS
Hannover ATIS
-
136.570
EDDV_DEL
Hannover Delivery
Hannover Streckenfreigabe
121.400
EDDV_GND
Hannover Ground
Hannover Rollkontrolle
121.950
EDDV_TWR
Hannover Tower
Hannover Turm
120.170
EDDV_APP
Bremen Radar
Bremen Radar
131.320
EDDV_F_APP
Hannover Director
Hannover Endanflug
119.600
EDWW_D_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
128.750
EDWW_A_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
123.920
EDWW_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
125.020

Übersicht der Pisten

Runway 27L / 09R
Runway 27R / 09L
Länge: 2340m
Breite: 45m
ILS (CAT I), RNP, SRA
ILS Y / Z 27L
Länge: 3200m
Breite: 45m
ILS (CAT IIIb), NDB, RNP, SRA
ILS Y / Z 27R

Übersicht der ILS-Frequenzen

RWY
Frequenz
Identifyer
CRS
27L
109.5
IHSW
271°
09R
108.7
IHSE
090°
27R
108.9
IHNW
271°
09L
108.3
IHNE
090°

Hannover Delivery

Hannover Delivery
Login EDDV_DEL
Controllerkürzel
Frequenz 120.400
Visibility Range 20 NM

Der Deliverylotse ist auf VATSIM für alle Streckenfreigaben (IFR-Clearence / Start-Up) aus Hannover zuständig. Alle IFR-Abflüge melden sich als erstes beim Deliverylotsen. Der Deliverylotse überprüft jeden aufgegebenen Flugplan auf Fehler und Plausibiliät. Dazu sollte die Piste und zugehörige Standard Instrument Departures (SID) überprüft und in der "Departure List" einmal angeklickt werden. Mittels der Funktion "Auto Assign Squawk" ist ein Squawk zu vergeben. Dieser kann auch manuell zugeteilt werden. In diesem Fall ist die Squawkrange von Hannover zu beachten. Weiter ist die Route auf Plausibilität zu prüfen (vorzugsweise indem durch anzeigen lassen der Route als Linien, deren Verlauf rausgezoomt überprüft wird). Häufig verwenden Piloten einen falschen Aircraft Type Designator. Zu erkennen ist ein falsch genutzter Designator leicht an dem "?" in der Flight Plan List. Dieses resultiert daraus, dass EuroScope aus dem falschen Designator keine Wirbelschleppenkategorie annehmen kann. Eine geeignete Seite zur Überprüfung der Aircraft Type Designators ist beispielsweise www.flugzeuginfo.net. Zuletzt ist auch das Flightlevel auf Korrektheit zu prüfen. Grundsätzlich ist in Hannover, wie an den anderen deutschen Flughäfen, die Halbkreisregel zu beachten, sodass Flüge Richtung Osten mit ungeradem Flightlevel (000° - 179°) freizugeben und Flüge nach Westen mit geradem Flightlevel (180° - 359°) freizugeben sind.

Sollte der Pilot einen falschen Flugplan aufgegeben haben, wird dieser durch den Deliverylotsen in Absprache mit dem Piloten korrigiert.

Sollte der Pilot die Streckenfreigabe fehlerhaft zurückgelesen haben, korrigiert der Lotse den Piloten und fordert ihn zu einem erneutem Zurücklesen der Streckenfreigabe auf. Im Anschluss daran übergibt der Deliverylotse den Piloten an die nächste zuständige Frequenz, dem Groundlotsen.

Folgende maximale Flugflächen sind zu beachten:

Destination
SID
Flightlevel
Begründung
EDDF
Alle
Ungerade, maximal FL250
Anschließende Airways, LoAs
EDDW
Alle
Gerade, maximal FL100
Geringe Distanz, wird von EDDV_APP an EDDW_APP abgegeben
EDDH
Alle
Gerade, maximal FL90
Geringe Distanz, wird von EDDV_APP an EDDH_E_APP abgegeben
EDDL
Alle
Gerade
Airway Restrictions [Airway M170]
Alle
andere SIDS
Halbkreisregel
0° - 179° ungerade Flugfläche, 180° - 359° gerade Flugfläche

Squawkrange

Folgende Squawks werden in Hannover vergeben: 2420 - 2427

Mode S / Squawk 1000

Durch eine entsprechende Equipment Kennung kann EuroScope automatisch ein Squawk 1000 vergeben (Mode S vorhanden).

Bei Flugrouten durch den dänischen Center Bereich soll auf Bitten der dortigen Controller allerdings manuell ein normaler Squawk zugeteilt werden, da dort keine Mode S Correlation durchführt wird.

Vectored Departure

Kann der Pilot keine Standard Instrument Departure (SID) abfliegen, wird sich dieser beim Deliverylotsen melden. In diesem Fall koordiniert der Deliverylotse mit dem Approachlotsen, wie der Pilot nach dem Abheben von der Piste fliegen soll. Oft wird dem Piloten dann ein sog. "Runway Heading" auf 4000 / 5000 Fuß zu fliegen. Danach bekommt der Pilot dann die Freigabe, seinen ersten geplanten Wegpunkt anzufliegen.

Hannover Ground

Hannover Ground
Login EDDV_GND
Controllerkürzel DVG
Frequenz 121.950
Visibility Range 20 NM

Der Groundlotse ist für alle Rollbewegungen auf dem Vorfeld (Apron) und den Rollwegen (Taxiways) zuständig. Sollte auf dem Netzwerk kein Deliverylotse verfügbar sein, kümmert sich der Groundlotse auch um die IFR-Freigaben in Hannover.

Für alle Überquerungen der Pisten muss der Pilot zum Tower übergeben werden. Sollte also die Piste 27C / 09C aktiv sein und ein Flugzeug möchte zur 27R oder 09L rollen, muss der Pilot zum Überqueren der Piste 27C / 09C zum Tower geschickt werden. Allerdings kann der Towerlotse das Überqueren der Piste an den Groundlotsen delegieren. In diesem Fall kann der Groundlotse dem Piloten das Überqueren der Piste genehmigen.

Der Groundlotse übergibt die Piloten rechtzeitig an die nächste zuständige Station, dem Towerlotsen.

Ground Chart Hannover
Hannover Parking Chart

Gate-Zuweisungen

Hannover verfügt über insgesamt vier Terminals (A, B, C und D). Im Weiteren befindet sich eine Übersicht über die Gateverteilung der Fluggesellschaften in Hannover.

Terminal Position Fluggesellschaften Besonderheiten
A
01
SAS
Heavy-Position
A
02
EWG, WZZ
A
03
DLH, EWG
A
04
DLH
A
05
DLH
A
06
SWR
Heavy-Position
B
07
B
08
AFL
B
09
THY
B
10
BAW, BEE
Prop-Flugzeuge (DH8D)
B
11
BAW
B
12
TUI, CFG, SXD, SXS
C
13
TUI, CFG, SXD, SXS
C
14
TUI, CFG, SXD, SXS
C
15
TUI, CFG, SXD, SXS
C
16
TUI, CFG, SXD, SXS
C
17
TUI, CFG, SXD, SXS
C
17A
AFR
C
18
TUI, CFG, SXD, SXS
C
19
TUI, CFG, SXD, SXS
C
20
TUI, CFG, SXD, SXS
D
21
KLM
D
21A
KLM
D
22
KLM
Schengen-Flüge
Hangar
23 - 25
TUI
TUIFly Hangar
Hangar
30 - 33
TUI
TUIFly Hangar
-
41
Abstellung
Außenposition
-
42
Abstellung
Außenposition
Cargo
45
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
46
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
47
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
48
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
49
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
50
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
51
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
52
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
53
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
54
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
55
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
56
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
57
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
58
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
59
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
60
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
Cargo
61
ASL, NPT, TAY, TNT
Außenposition
GA
GA 1
VFR
GA
GA 2
VFR

Hannover Tower

Hannover Tower
Login EDDV_Tower
Controllerkürzel DVT
Frequenz 120.170
Visibility Range 50 NM

Der Towerlotse in Hannover ist für alle Starts und Landungen auf den Pisten (27L/09R, 27R/09L, 27C/09C) zuständig. Im Regelfall werden die Piloten am Rollhalt (Holding Point) vom Groundlotsen an den Towerlotsen übergeben. Unabhängig von der Flugregel ist der Towerlotse für alle IFR- und VFR-Flüge auf den Pisten zuständig. Darüberhinaus hat der Towerlotse eine ihm zugewiesene Towerkontrollzone.

Die standardmäßige Betriebsrichtung 27 ist bis zu einer Rückenwindkomponente bis 10 Knoten anzuwenden.

Nach dem Start sollten Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) die Frequenz selbstständig wechseln. In der ATIS von Hannover steht die aktuelle Abflugfrequenz (meistens EDDV_APP oder EDWW_A_CTR).

Kontrollzone

In Hannover befindet sich die Towerkontrollzone in der Luftraumklasse D (GND - 2500 Fuß AMSL). Eine Kontrollzonen übersicht findet man hier

Folgende Pflichtmeldepunkte gibt es in Hannover:

  • Echo-Routing (Echo 1 + Echo 2)
  • Lima
  • November-Routing (November 1 + November 2)
  • Whiskey-Routing (Whiskey 1 + Whiskey 2)

Über der Luftraumklasse D befindet sich der Zuständigkeitsbereich des Approaches bzw. des Centers.

Wunstorf (ETNW)

In der Towerkontrollzone von Hannover liegt der Militärflugplatz Wunstorf (ETNW). Dieser ist die meiste Zeit auf VATSIM unbesetzt und wird nicht angeflogen. Sollte VFR-Verkehr den Flugplatz Wunstorf ansteuern, teilt der Towerlotse aus Hannover dem Piloten die aktuelle Betriebsrichtung und den Luftdruck mit. Darüberhinaus erteilt der Towerlotse in Hannover dem Piloten die Start- und Landefreigabe.

Pistenseparation

Die Pisten 27L/09R und 27R/09L sind aufgrund der geringen Distanz abhängig voneinander. Das bedeutet, dass keine parallelen Anflüge auf beide Bahnen der gleichen Betriebsrichtung möglich sind. Aufgrund der geringen Distanz sind maximal 1,5 NM diagonale Separation auf dem Endanflug möglich. Bei Starts auf beiden Pisten ist somit auf die notwendige Separation durch den Towerlotsen zu achten.

Go-Arounds

Sollte ein Go-Around durch den Towerlotsen angewiesen worden sein oder startet der Pilot selbstständig durch, wird standardmäßig der "Standard Missed Approach" vom Towerlotsen angeordnet und abgeflogen. Der Towerlotse übergibt den Piloten nach Überqueren der Pistenschwelle im Steigflug der nächsten Station, dem Approachlotsen. In Absprache mit dem Approachlotsen sind abweichende Verfahren anwendbar.

Hubschrauber

Wie bereits in der Einleitung geschrieben, ist der Rettungshubschrauber "Christoph Niedersachsen" auf dem Flughafen Hannover stationiert. Die Station befindet sich am General Aviation Terminal beim Rollweg (Taxiway) Mike (M). Starts und Landungen werden meist mit direkten Ab- und Anflügen von bzw. zur Plattform durchgeführt.

Weiterhin ist am Flughafen Hannover die Polizeihubschrauberstaffel stationiert. Diese befindet sich neben der Flughafenfeuerwehr im Westen des Flughafens, westlich des Rollweges (Taxiways) Lima (L). Starts und Landungen werden meist mit direkten Ab- und Anflügen von bzw. zur Plattform durchgeführt.

Hannover Approach

Hannover Approach / Director
Login EDDV_APP
EDDV_F_APP
Controllerkürzel DVA
DVF
Frequenz 131.320
119.600
Visibility Range 150 NM

Der Approachlotse in Hannover ist für die An- und Abflüge zum bzw. vom Flughafen Hannover zuständig. Er übernimmt auch den Flugplatz Braunschweig (EDVE) und den Militärplatz (ETNW).

Luftraum

Der Luftraum des Approaches in Hannover geht bis Flugfläche 105. Darüber ist der Centerlotse zuständig.

Anfliegenden Piloten ist die Möglichkeit der Pistenwahl mitzuteilen. Vorzugsweise werden Flugzeuge aus dem Süden auf die südliche und Flugzeuge aus dem Norden auf die nördliche Bahn genommen. Flugzeuge der Wirbelschleppenkategorie "Heavy" landen auf der Nordbahn (27R / 09L).

Braunschweig (EDVE)

Östlich von Hannover liegt der Flugplatz Braunschweig. Dieser hat eine Piste (26 / 08) und wird ab und zu von Verkehrsmaschinen und Flugzeugen und Sichtflugbedingungen angeflogen. Hier gilt auch, dass der Approachlotse in Hannover der Flugplatz mit bedient, sofern kein lokaler Towerlotse aktiv ist.

Übersicht der Positionen

Position Callsign Rufzeichen Frequency / Frequenz
EDVE_ATIS
Braunschweig ATIS
-
134.450
EDVE_TWR
Braunschweig Tower
Braunschweig Turm
120.050
EDDV_APP
Bremen Radar
Bremen Radar
131.320
EDDV_F_APP
Hannover Director
Hannover Endanflug
119.600
EDWW_D_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
128.750
EDWW_A_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
123.920
EDWW_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
125.020

Übersicht der Pisten

Runway 26 / 08
Länge: 2300m
Breite: 45m
ILS (26), LOC (08), NDB, RNP

Übersicht der ILS-Frequenzen

RWY
Frequenz
Identifyer
CRS
26
111.1
BWG
263°

Wunstorf (ETNW)

Der Militärflugplatz Wunstorf (ETNW) ist ein kleiner Flugplatz westlich von Hannover. Dieser liegt zum Teil in der Tower-Kontrollzone von Hannover. Verkehrsflüge sowie Flüge nach Sichtflugbedingungen finden hier auf VATSIM keine Relevant, sodass der Flugplatz selten besetzt wird.

Der Approachlotse bedient den Flugplatz Wunstorf nach dem Top-Down-Prinzip. Er ist auch für die Anflüge nach Wunstorf zuständig.

Übersicht der Positionen

Position Callsign Rufzeichen Frequency / Frequenz
ETNW_ATIS
Wunstorf ATIS
-
-
ETNW_GND
Wunstorf Ground
Wunstorf Rollkontrolle
-
ETNW_TWR
Wunstorf Tower
Wunstorf Turm
-
EDDV_APP
Bremen Radar
Bremen Radar
131.320
EDDV_F_APP
Hannover Director
Hannover Endanflug
119.600
EDWW_D_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
128.750
EDWW_A_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
123.920
EDWW_CTR
Bremen Radar
Bremen Radar
125.020

Übersicht der Pisten

Runway 26 / 08
Runway 21 / 03
Länge: 2499m
Breite: 45m
ILS, RNP, TACAN
Länge: 1699m
Breite: 48m
SRA, TACAN

Übersicht der ILS-Frequenzen

RWY
Frequenz
Identifyer
CRS
26
109.7
IWUW
259°
08
110.55
IWUE
079°

Hannover Director

Der Director ist für den Endanflug (Final) zuständig. Der Director hat keinen zugewiesenen Luftraum. Aus diesem Grund gibt es in EuroScope auch keinen aktiven Sektor. Er bekommt die Flugzeuge auf zuvor abgesprochenen Höhen vom Approachlotsen und vektoriert diese zum Endanflug. Im Regelfall werden die Flugzeuge im (rechten) Gegenanflug [(right) Downwind)] an den Director übergeben. Absprachen können hiervon abweichen. Im Regelfall gibt der Direcotor dem Piloten den Anflug für das Instrument Landing System (ILS) frei. Darüberhinaus sind auch andere und speziellere Anflüge möglich. Dies wurde dann aber zuvor zwischen dem Approachlotsen und dem Piloten kommuniziert.

Der Director sollte bei erhöhtem Verkehrsaufkommen eingesetzt werden. Bei geringem Verkehrsaufkommen ist die Position nicht notwendig.

Bremen Radar

Bremen Radar
Login EDWW_D_CTR
EDWW_A_CTR
EDWW_CTR
Controllerkürzel WD
WA
WC
Frequenz 128.750
123.920
125.020
Visibility Range 300 NM

Die am häufigsten verwendete Centerstation ist der Aller-Sektor (EDWW_A_CTR). Dieser ist dann auch für Hannover zuständig, sofern keine lokale Station besetzt ist. Sollte der Deister-Sektor (EDWW_D_CTR) aktiv sein, übernimmt dieser den Flughafen, sofern keine lokale Station aktiv ist.

Level of Agreement (LoA)

Es sind die allgemein geltenden Level of Agreements (LoAs) zwischen der RG Bremen und dem Nachbarsektor zu beachten. Näheres siehe hier.