Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Sonderlandeplatz Hildesheim

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche
UnderCon icon.svg.pngDieser Artikel ist noch im Aufbau. Der Artikel kann daher unvollständig sein oder Fehler enthalten!
Hildesheim (EDVM)
Koordinaten N 52.1799°
E 9.947155°
Höhe 89 m / 293 ft
Info-Tower
Login EDVM_I_TWR
Rufzeichen Hildesheim Info
Frequenz 118.30
Pisten
07 / 25 1220 m x 23 m (4003 ft x 75 ft) Asphalt
Charts
Visual Approach Chart (VAC)
Szenerien
n/a n/a

Der Flugplatz Hildesheim öffnete 1927 und diente ab 1935 als Fliegerhorst der Luftwaffe.

1945 wurde er durch die US Army besetzt und nach Kriegsende durch die British Air Force betrieben. Die Britische Armee nutzte das Kasernengelände anschließend und während des Kalten Krieges wurde er erneut durch die Army Air Corps betrieben.

Heute wird der Flughafen hauptsächlich von Luftsportlern benutzt (Ultraleichtflugzeuge, Tragschraubern, Segelflugzeugen, Fallschirmspringer) sowie einigen Privat- sowie Geschäftsfliegern.

Die Bundeswehr, die Britische Armee und die Polizei üben regelmäßig auf dem Flugplatz.

Am Flugplatz befindet sich eine der größten kommerziellen Ultraleichtflugschulen Deutschlands sowie ein Herstellungs- und Ausbildungsbetrieb für Tragschrauber.

Zulassung:

  • Flugzeuge bis 5700 kg
  • Hubschrauber bis 5700 kg
  • Motorsegler
  • Segelflugzeuge (Windenstart und F-Schlepp)
  • Luftsportgeräte:
   * Sprungfallschirme (PPR)
   * motorgetriebene Gleitschirme (PPR)
  • Luftschiffe
  • Freiballone
  • Flugmodelle bis 25 kg

Platzrundenverkehr:

  • TORA und LDA 1160m
  • nördlich in 1200 ft