Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Flugregelwechsel

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemein

Neben den Verkehrsflughäfen und den Landeplätzen mit einer RMZ, gibt es eine Vielzahl von kleinen Flugplätzen, welche über keine veröffentlichten IFR Verfahren verfügen. Bei diesen Plätzen muss immer nach Sichtflugregeln (VFR) an- oder abgeflogen werden. Soll der Flug dennoch nach Instrumentenflugregeln durchgeführt werden (z.B. aufgrund des Wetters), muss der Flugplan in der Luft beginnen oder enden. Dafür gibt es in Deutschland die Y oder Z Flugpläne, welche diesen Wechsel der Flugregeln innerhalb eines Fluges kenntlich machen.

Abgesehen vom schon genannten Fall kann auch eine Verschlechterung des Wetters dafür sorgen, dass in dem Luftraum, in welchem sich das Flugzeug gerade befindet, kein VFR zugelassen ist und der Pilot somit auf IFR wechseln muss. Dies erfolgt meist spontan und ohne bereits aufgegebenen Z-Flugplan.

Yankee-Flugplan (IFR-Cancellation)

Flugplan

Bei einem Y-Flugplan findet der Wechsel von IFR zu VFR statt, sodass der Abflug nach Instrumentenflugregeln und der Anflug nach Sichtflugregeln durchgeführt wird. Dies ist z.B. dann nötig, wenn der Zielflughafen nicht über veröffentlichte IFR Verfahren verfügt (z.B. Egelsbach EDFE).

Der Pilot erbittet am oder vor seinem letzten Wegpunkt das Cancelling beim Lotsen. Zu diesem Zeitpunkt muss sich der Pilot in Sichtflugwetterbedingungen befinden, ansonsten ist der Wechsel (noch) nicht möglich.

Befindet sich der Pilot beim Wechsel in Luftraum C oder D, muss ihm mitgeteilt werden, wie er diese zu verlassen hat bzw. ob der weitere Flug ggf. im geschützten Luftraum unter Sichtflugregeln durchgeführt werden darf. Diese Anweisung wird ihm dann zusammen mit dem IFR-Cancelling gegeben.

Der Wechsel von IFR zu VFR darf nur oberhalb der MVA oder auf veröffentlichten IFR Verfahren (SID, STAR, IAP, Luftstraßen) oberhalb der jeweiligen Mindesthöhe stattfinden.

Im Flugplan wird die Route wie im hier gezeigten Beispiel von Stuttgart (EDDS) nach Egelsbach (EDFE) angegeben. Dabei beschreibt der blaue Bereich den IFR Teil und der grüne den VFR Teil des Fluges. Hierbei erfolgt der Wechsel am Wegpunkt SPESA.

ETASA T163 SPESA VFR DCT

Der Pilot erhält also in Stuttgart eine normale IFR-Freigabe mit der Ausnahme, dass diese nicht bis zum Zielflughafen, sondern nur bis zum letzten Wegpunkt vor dem gefilten Flugregelwechsel, hier bis SPESA, gegeben wird.

Verfahren Enroute

Zum Zeitpunkt des Flugregelwechsels muss sich der Pilot zwingend in VMC (Visual Meteorological Conditions) befinden. Ein Aufenthalt im Luftraum C oder D ist während des Wechsels zunächst weniger relevant, da hier dann nach dem Wechsel eine einfache Durchfluggenehmigung erteilt werden oder der genaue Zeitpunkt des Wechselns bis zum Verlassen des entsprechenden Luftraums hinausgezögert werden kann. Darüber hinaus darf der Wechsel nur auf oder über der MVA (Minimum Vectoring Altitude), auf oder über der IFR-Mindestreiseflughöhe oder auf einem veröffentlichten IFR-Verfahren (z.B. ILS) stattfinden. Der Lotse hat weder direkt noch indirekt zum Übergang vom Flug nach Instrumentenflugregeln zum Flug nach Sichtflugregeln aufzufordern.

Dabei gilt der generelle Ablauf:

  1. Der Pilot meldet den Flugregelwechsel ausdrücklich mit der folgenden Sprechgruppe: "CANCELLING *MY* IFR *FLIGHT*".
  2. Der Lotse meldet dem Piloten die genaue Zeit, wann der Flugregelwechsel erfolgt ist. Wenn nötig muss der Pilot Instruktionen erhalten, wie er den kontrollierten Luftraum zu verlassen hat.
  3. Sobald möglich weist er den Piloten an, den Squawk VFR zu setzen und genehmigt ihm das Verlassen der Frequenz.

Verfahren in der Platzrunde (Tower)

Auch hier muss sich der Pilot zum Zeitpunkt des Flugregelwechsels zwingend unter VMC (Visual Meteorological Conditions) befinden und dies auch gemeldet haben. Darüber hinaus muss sich das Flugzeug auf einem veröffentlichten Verfahren und dessen Mindesthöhe befinden (meist der ILS-Anflug).

Dabei gilt der generelle Ablauf:

  1. Der Pilot requestet IFR-Cancellation und meldet VMC.
  2. Der Lotse meldet dem Piloten die genaue Zeit oder alternativ auch, ab welcher Höhe das Fliegen nach IFR-Flugregeln beendet ist. Darüber hinaus teilt er ihm mit, was anschließend zu tun ist (z.B. after Touch-and-Go join traffic circuit RWY 23L) und weist ihn an, den Squawk VFR zu setzten.

Phraseologie

Beispiel IFR-Clearance für den oben beschriebenen Y-Flugplan:

Station Phraseologie
Pilot Stuttgart Delivery, DESAG at GAT, Information B, request startup and IFR-clearance.
ATC DESAG, Stuttgart Delivery, startup approved, cleared SPESA, ETASA2H departure, flight planned route, climb 5000 ft, Squawk 2215.
Pilot Startup approved, cleared SPESA, ETASA2H departure, flight planned route, climbing 5000 ft, Squawk 2215, DESAG.
ATC DESAG, readback correct.

Beispiel IFR-Cancellation - Luftraum E:

Station Phraseologie
Pilot DESAG cancelling my IFR flight.
ATC DESAG, IFR cancelled at 1520z, Squawk VFR, approved to leave frequency, good bye.
Pilot IFR cancelled, Squawk VFR, leaving frequency, bye.

Beispiel IFR-Cancellation - Luftraum C oder D:

Station Phraseologie
Pilot DESAG cancelling my IFR flight.
ATC DESAG, leave airspace C/D on present heading, IFR cancelled at 1520z.
Pilot Leaving airspace C/D on present heading, IFR cancelled, DESAG
Anmerkung: Der Pilot befindet sich nun unterhalb von 1500ft.
ATC DESAG, you are leaving airspace C/D , Squawk VFR, approved to leave frequency, good bye.
Pilot Squawk VFR, leaving frequency, DESAG, bye.

Beispiel IFR-Cancellation - in der Tower CTR:

Station Phraseologie
Pilot Düsseldorf Tower, DESAG on ILS approach RWY 23L, cancelling my IFR flight and continue VFR for traffic circuit.
ATC DESAG, IFR cancelled at time 0910z, squawk VFR. After Touch-and-Go join traffic circuit RWY 23L. Wind 20004kt, RWY 23L cleared Touch-and-Go.
Pilot IFR cancelled at time 0910z, squawk VFR, after Touch-and-Go join traffic circuit RWY 23L. RWY 23L cleared Touch-and-Go, DESAG

Zulu-Flugplan (IFR-Pickup)

Flugplan

Beim Z-Flugplan findet der Wechsel der Flugregeln von VFR zu IFR statt. Die IFR Freigabe bekommt der Pilot während des Fluges vom Radarlotsen, weshalb man hierbei auch von einem IFR-Pickup spricht. Wo der IFR Abschnitten beginnen soll, ist im Flugplan festgelegt. Hierbei muss neben dem Wegpunkt auch die Speed-Level-Gruppe angeben werden (siehe Beispiel).

Der Squawk kann dem Piloten dabei entweder vor oder zusammen mit der Streckenfreigabe gegeben werden. Diese beinhaltet neben dem Squawk das Clearance Limit (in dem Fall der Zielflughafen), die Route wie der Flieger zu seinem ersten Wegpunkt bzw. seiner Route gelangt (meist direct), eine Freigabe für eine erste Höhe sowie die Angabe wann der IFR Teil beginnt (der Pilot muss dafür oberhalb der MVA sein). Bis zu dem Zeitpunkt ab dem IFR beginnt, muss der Pilot in VMC Bedingungen sein. Befindet sich der Pilot bereits oberhalb der MVA, kann der IFR Teil auch sofort beginnen (IFR starts now).

Je nach Verkehrsaufkommen und Luftraumstruktur kann der IFR Pickup auch später oder an einem anderen Ort als geplant stattfinden

Ein Beispielflug führt uns diesmal von Egelsbach zurück nach Stuttgart. Der IFR Teil soll hierbei ab RID beginnen mit einer Reisegeschwindigkeit (TAS) von 180 KT auf einer Reiseflughöhe von FL130.

DCT CHA DCT RID/N0180F130 IFR Y163 NEKLO Y171 INKAM N850 KRH T128 BADSO

Der Pilot startet also in Egelsbach und fliegt unter VFR über das CHA VOR bis zum RID VOR. Hier möchte er gerne die Flugregel wechseln.

Verfahren

Zum Zeitpunkt des Flugregelwechsels (nicht der Freigabe!) muss sich der Pilot zwingend oberhalb der MVA (Minimum Vectoring Altitude) oder auf einem veröffentlichten Verfahren und deren Mindesthöhe befinden. Andernfalls ist dem Piloten mitzuteilen, dass die IFR-Freigabe erst mit Passieren der MVA oder bei Erreichen des veröffentlichten Verfahrens wirksam wird. Für das Pickup erhält er in der Luft kurz vor seinem gewünschten Punkt dann einen Squawk-Code, um ihn identifizieren zu können und eine IFR-Freigabe.

Der generelle Ablauf ist dann:

  • Der Pilot requestet eine IFR-Clearance (IFR-Pickup).
  • Der Lotse weist dem Piloten einen Squawk zu und identifiziert ihn.
  • Er gibt dem Piloten eine vollständige IFR-Freigabe bis zum Zielort mit einer Angabe zur Routenführung (Freigegebene Steighöhe). Hier muss auch eine Angabe erfolgen wie er von seiner aktuellen Position zum ersten Punkt seiner IFR-Route kommt und wann genau der IFR-Teil seines Fluges beginnt (z.B.: now, when passing 5000ft oder IFR starts after RID).
  • Der Pilot muss die Freigabe zurücklesen.

Phraseologie

Station Phraseologie
Pilot Langen Radar, good day, DEKSA.
ATC DEKSA, Langen Radar, good day.
Pilot DEKSA, Cessna 172, departed Egelsbach, 10 miles north-east of RID VOR, 1200ft request IFR clearance.
ATC DEKSA, Squawk 2140, QNH 1013.
Pilot Squawk 2140, QNH 1013, DEKSA.
ATC DEKSA, identified, cleared (to) Stuttgart, via direct RID VOR, flight planned route, climb 5000ft, IFR starts when passing 3500ft, crossing airspace C approved.
Pilot Cleared (to) Stuttgart via direct RID VOR, flight planned route, climbing 5000ft, IFR starts when passing 3500ft, crossing airspace C approved, DEKSA.
ATC DEKSA, readback correct.