Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

EDDB S GND

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zurück zu Flughafen_Berlin-Brandenburg_SOP

Beschreibung der Position

Ground
Stationen
Berlin Ground
EDDB_S_GND DBGS 121.700
EDDB_N_GND DBGN 129.500

Berlin Ground ist eine Bodenposition, die für den gesamten rollenden Verkehr außerhalb des Aprons zuständig ist.
Der Süd Ground (EDDB_S_GND) wird nur besetzt, wenn Süd Tower, Main Apron und Delivery bereits besetzt sind
Der Nord Ground (EDDB_N_GND) wird nur besetzt, wenn Süd Tower, Main Apron, Delivery bereits besetzt sind.
Der Süd Ground übernimmt die Aufgaben des Nord Grounds, wenn dieser offline ist.
Der Nord Tower übernimmt die Aufgaben des Nord Grounds und der Süd Tower die Aufgaben des Süd Grounds, wenn diese Positionen nicht besetzt sind.

Wichtig: Der Nord Ground übernimmt die Aufgaben des Nord Aprons (EDDB_E_GND), falls dieser nicht online ist. Dies soll weitere Entlastungsmöglichkeiten für den Main Apron (EDDB_A_GND) ermöglichen. Aus diesem Grund soll der Nord Ground erst nach Absprache mit dem Main Apron besetzt werden, falls der Nord Apron nicht online ist.

Die Aufgaben des Ground-Controllers bestehen darin:

  • Rollfreigaben
  • Abflugreihenfolge für den Tower erstellen

Süd Ground (EDDB_S_GND)

Zuständigkeitsbereich

Der Süd Ground ist für alle Flugbewegungen auf den Rollwegen zwischen Main Apron und Südpiste, sowie für den Rollweg T zuständig.

Positionsübersicht:
Ground Stations Overview.png

Rollanweisungen

In Berlin werden Standardrollrouten beim Ground verwendet, um einen möglichst effizienten Verkehrsfluss bei High-Traffic-Situationen sicherstellen zu können. Dabei werden Flugzeuge nach Osten über A und nach Westen über B geführt. Je nach Verkehrssituation kann bzw. muss davon abgewichen werden um den Verkehr vorsortieren zu können.

Die Standardrollrouten sehen wie folgt aus:
07-Betrieb:
EDDB BER Layout Rollwege 07.png

25-Betrieb:
EDDB BER Layout Rollwege 25.png

Wichtige Informationen:

  • Es ist möglich von den Standardrollrouten abzuweichen, das muss ggf. mit anderen Stationen koordiniert werden
  • Sobald 2 Flugzeuge auf der Rollbahneinmündung M7 stehen, ist der Rollweg B (statt A) zu verwenden, um einen möglichen Stau zu verhindern
  • Flugzeuge, welche vom Süden zum Norden rollen, haben P2 (über E_GND) oder T zu benutzen

Übergaben zur nächsten Station

07 Betrieb

TO STATION HOLD SHORT TO POSITION REMARK
A_GND V1 B/C/D-Apron (nicht D01-D03) Piste über M4, M5 verlassen
A_GND Entry South (via V2) B/C/D-Apron (nicht D01-D03) Piste über M7 verlassen
A_GND V2 B/C/D-Apron (nicht D01-D03) Piste über M8, M9 verlassen
A_GND E C-Apron Entlastung Rollweg E, nur auf Anfrage von A_GND
E_GND B (via P2) E-Apron (oder nördlicher) Piste über M5, M6 verlassen
E_GND P2 E-Apron (oder nördlicher) Piste über M7, M8, M9 verlassen
N_GND C (via T) Nördlich des Hofs Nach Koordination mit N_GND

25 Bertieb

TO STATION HOLD SHORT TO POSITION REMARK
A_GND V1 B/C/D-Apron (nicht D01-D03) --
E_GND B (via P2) E-Apron (oder nördlicher) --
N_GND C (via T) Nördlich des Hofs Nach Koordination mit N_GND
  • Nach Möglichkeit sollen Flugzeuge, welche über die Rollwege P1 und P2 nur für das Durchrollen zum N_GND bzw. S_GND (Vermeidung des Hofs) benutzen, nach Koordination auf der Ground Frequenz bleiben, sofern ein Konflikt mit Flugzeugen auf der Apron-Frequenz besteht.
  • Bei geringem Verkehrsaufkommen kann mit E_GND abgesprochen werden, dass ankommende Flugzeuge direkt zu den Parkpositionen auf dem E-Apron geschickt werden, wenn diese Flugzeuge über M6 die Pise verlassen. Hier muss der Apron auf bestehende Konflikte zwischen ankommenden und abfliegenden Verkehr achten und ggf. abfliegende Flugzeuge für den Pushback zurückhalten.

Besonderheiten

  • Übergabe zum Tower erfolgt normal ohne Stand-by for Tower ("Contact Tower on 118.800")
  • Ankommender Verkehr wechselt nicht wie in der Realität selbstständig die Frequenz und wird auf Vatsim vom Tower gesondert übergeben

Beschränkungen

ROLLWEGE BESCHRÄNKUNGEN ANMERKUNGEN
P1 und P2 Maximale Spannweite unter 52 m Nur zwischen M6 und Vorfeld E

Gängige Flugzeugtypen und ihre maximale Flügelspannweite finden sich in dieser Tabelle:

Max Spannweite A/C Types
< 30m AT72 / CRJX / DH8D / RJ1H / etc.
< 36m B739 / A321 / BCS3 / E195 / etc.
< 52m B753 / B763 / A306 / etc.
< 65m A333 / A346 / A35K / B744 / B77W / B78X / etc.
< 80m A124 / A388 / B748 / etc.
> 80m A225

Parkpositionen

Die Gatevergabe läuft am BER zentralisiert entweder über das Groundradar Plugin oder Topsky Tower. Somit sind die Gatezuweisungen über alle Lotsen synchronisiert. Die Gatevergabe erfolgt bereits beim APP oder CTR. Eine manuelle Zuweisung der Parkposition soll ebenfalls immer in das Plugin eingetragen werden.

Nord Ground (EDDB_N_GND)

Zuständigkeitsbereich

Der Nord Ground ist für alle Flugbewegungen auf den Rollwegen zwischen den Aprons und der Nordpiste zuständig. Zusätzlich gehören das GAT (Apron 4), das Regierungsterminal (Apron 1) in seinen Zuständigkeitsbereich.

Positionsübersicht:
Ground Stations Overview.png

Rollanweisungen

In Berlin werden Standardrollrouten beim Ground verwendet, um einen möglichst effizienten Verkehrsfluss bei High-Traffic-Situationen sicherstellen zu können. Dabei werden Flugzeuge nach Osten über A und nach Westen über B geführt. Je nach Verkehrssituation kann bzw. muss davon abgewichen werden um den Verkehr vorsortieren zu können.

Die Standardrollrouten sehen wie folgt aus:
07-Betrieb:
EDDB BER Layout Rollwege 07.png

25-Betrieb:
EDDB BER Layout Rollwege 25.png

Wichtige Informationen:

  • Es ist möglich von den Standardrollrouten abzuweichen, das muss ggf. mit anderen Stationen koordiniert werden
  • Flugzeuge, welche vom Norden zum Süden Rollen, haben P1 (über E_GND) zu benutzen
  • Das Überqueren des virtuellen Hofs ist nur über VC möglich (Spannweite 36m oder mehr und Abflüge über die Nordpiste). In dem Falle, dass Flugzeuge mit einer kleineren Spannweite den virtuellen Hof überqueren sollen, muss das vorher mit dem A_GND abgesprochen werden. Er entscheidet im Einzelfall, ob ein Überqueren für dieses Flugzeug möglich/nötig ist, oder nicht.

Übergaben zur nächsten Station

07 Betrieb

TO STATION HOLD SHORT TO POSITION REMARK
E_GND C A-Apron ---
E_GND Entry North (via V4) A-Apron Entlastung Rollweg F, nur auf Anfrage von E_GND
E_GND Entry North (via V4) D01-D03 ---
A_GND Entry North (via V4) B/C/D-Apron (nicht D01-D03) ---
E_GND P2 E-Apron (oder Entry South) ---
N_GND C (via T) --- Nach Koordination mit S_GND

25 Bertieb

TO STATION HOLD SHORT TO POSITION REMARK
E_GND V3 A-Apron, D01-D03 Piste über L1, L2, L3 verlassen
E_GND Entry North (via V3) A-Apron, D01-D03 Piste über L4 verlassen
A_GND V3 A-Apron, D01-D03 Piste über L1, L2, L3 verlassen
A_GND Entry North (via V3) A-Apron, D01-D03 Piste über L4 verlassen
E_GND P2 E-Apron (oder Entry South) Piste über L4 verlassen
E_GND P1 E-Apron (oder Entry South) Piste über L1, L2 verlassen
E_GND C (via P1) E-Apron (oder Entry South) Piste über L3 verlassen
N_GND C (via T) --- Nach Koordination mit S_GND
  • Nach Möglichkeit sollen Flugzeuge, welche über die Rollwege P1 und P2 nur für das Durchrollen zum N_GND bzw. S_GND (Vermeidung des Hofs) benutzen, nach Koordination auf der Ground Frequenz bleiben, sofern ein Konflikt mit Flugzeugen auf der Apron-Frequenz besteht.
  • Bei geringem Verkehrsaufkommen kann mit E_GND abgesprochen werden, dass ankommende Flugzeuge direkt zu den Parkpositionen A01-A12 bzw. D01-D03 geschickt werden, wenn diese Flugzeuge über L4 die Pise verlassen. Hier muss der Apron auf bestehende Konflikte zwischen ankommenden und abfliegenden Verkehr achten und ggf. abfliegende Flugzeuge für den Pushback zurückhalten. (Gleiches gilt für Flugzeuge über L3 zum Apron E).

Beschränkungen

ROLLWEGE BESCHRÄNKUNGEN ANMERKUNGEN
K1 Maximale Spannweite unter 77 m Nur zwischen Vorfeld 1 und K
G, K1, K4, K6 (südlich G) Maximale Spannweite unter 65 m ---
K3 Maximale Spannweite unter 52 m ---
Rollbahneinmündung K4 Maximale Spannweite unter 52 m ---
Kreuzung G-K4 Spannweite über 36 m Nur von Süden nach Westen, oder Westen nach Süden
GAT/Vorfeld 4 Maximale Spannweite unter 36 m ---
Y1 Maximale Spannweite unter 15 m oder Rotordurchmesser bis 10,70 m. ---

Rollwege nördlich der 07L/25R:

  • Flugzeuge der Kategorie F (65 m bis <80 m) sind für die folgenden Rollwege zugelassen: K1 zwischen 07L/25R und Apron 1 (max. 76 m)
  • Flugzeuge der Kategorie E (52 m bis <65 m) sind für die folgenden Rollwege zugelassen: G, K1, K4, K6 (südlich von G)
  • Flugzeuge der Kategorie D (36 m bis <52 m) sind für die folgenden Rollwege zugelassen: G, K1, K3, K4, K6 (südlich von G)


Gängige Flugzeugtypen und ihre maximale Flügelspannweite finden sich in dieser Tabelle:

Max Spannweite A/C Types
< 30m AT72 / CRJX / DH8D / RJ1H / etc.
< 36m B739 / A321 / BCS3 / E195 / etc.
< 52m B753 / B763 / A306 / etc.
< 65m A333 / A346 / A35K / B744 / B77W / B78X / etc.
< 80m A124 / A388 / B748 / etc.
> 80m A225

Parkpositionen

Die Gatevergabe läuft am BER zentralisiert entweder über das Groundradar Plugin oder Topsky Tower. Somit sind die Gatezuweisungen über alle Lotsen synchronisiert. Die Gatevergabe erfolgt bereits beim APP oder CTR. Eine manuelle Zuweisung der Parkposition soll ebenfalls immer in das Plugin eingetragen werden.

High Intensity Runway Operations (HIRO)

Um eine möglichst effiziente Nutzung der Pisten sicherzustellen, haben die Piloten folgende Intersections vorzubereiten. Diese werden auch vom Lotsen standardmäßig freigegeben. Die Frage, ob der Pilot die Standard-Intersection nehmen kann, muss nicht gestellt werden. Es ist Aufgabe des Piloten, das zu melden. Außerdem soll der Handoff bei viel Verkehr rechtzeitig erfolgen.
Generell wird vom Piloten erwartet, bei Erreichen des Holdingspoints "ready for departure" zu sein.
Bei viel Verkehr kann es für den Tower hilfreich sein, wenn der Ground die Piloten mit "stand by for Tower on [frequency]" übergibt. Das muss jedoch explizit koordiniert werden und ist nicht der Standard bei einer geringeren Verkehrszahl.

Flugzeugklasse Piste 25R TORA Piste 25L TORA Piste 07R TORA Piste 07L TORA
Heavy L8 3600 m M8 4000 m M2 4000 m L1 3600 m
Medium Jet L7 3300 m M7 2715 m M3 2475 m L2 3500 m
Light Jet, Turboprop L6 2515 m M6 2265 m M3 2475 m L3 2470 m

Koordination mit Nachbarstationen

Berlin Ground --> Berlin Tower

  • Berlin Ground teilt dem Tower über einen Eintrag ins Remark Feld des Tags oder durch Verwendung von Topsky-Tower mit, falls ein Pilot eine Intersection für den Abflug verwendet, welche von HIRO abweicht. Eine Freigabe muss jedoch nicht eingeholt werden.

Berlin Ground --> Berlin Apron

  • Berlin Ground fragt Berlin Apron, ob Flugzeuge mit einer Spannweite unter 36 m den virtuellen Hof überqueren dürfen.