Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Centersektoren EDWW

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche

Einleitung

Für Luftfahrzeuge mit den Zielen Hannover (EDDV) oder Hamburg (EDDH) gibt die erst die letzte CTR Station vor APP STARs entsprechend der aktiven Piste frei.

Übersicht der Sektoren

PDF-Version

Maastricht Sektoren (Above FL245)

RG Bremen Upper Sector Map.png

Bremen Sektoren (Below FL245)

RG Bremen Lower Sector Map.png

Positionen

Upper Sektoren (Above FL245)

EDYY_C_CTR - Celle

Celle Sektor - Frequenz: 133.950


Center (Above FL245)
Stationen
Maastricht Radar
EDYY_C_CTR CEL 133.950
EDWW CEL.png

Im oberen Luftraum über Flugfläche 245 ist der Celle Sektor für die RG Bremen der Primärsektor, er übernimmt alle weiteren Maastricht Sektoren: Holstein, Jever, Solling und gegebenenfalls Münster. Es wird der Luftraum im Bereich Hannover/Uelzen übernommen. Die Hauptströme verlaufen in nord-süd sowie west-ost Ausrichtung. Der Celle Sektor ist für Flüge nach Frankfurt über ROBAR und RIMET zuständig, Flüge über ROBAR sollen nach Möglichkeit den Solling Sektor meiden, um die Frequenzbelastung zu verringern. Ebenfalls werden Anflüge nach Hamburg über RARUP und NOLGO und Abflüge über IDEKO und AMLUH durch Celle Sektor betreut. Ferner werden Flüge in Richtung Polen und nach Berlin über BATEL des Öfteren im Sektor sein, hierbei muss auf kreuzenden Verkehr in die Rhein UIR geachtet werden, beide Ströme werden auf ungeraden Flugflächen geführt.

EDYY_H_CTR - Holstein

Hollstein Sektor - Frequenz: 120.950


Center (Above FL245)
Stationen
Maastricht Radar
EDYY_H_CTR HOL 120.950
EDWW HOL.png

Durch den Holstein Sektor wird das nordöstliche Niedersachsen und ein Großteil Schleswig-Holsteins abgedeckt. Vielgeflogene Routen durch den Sektor führen von und nach Kopenhagen und seltener auch nach Malmö. Bis auf Flüge nach Bremen, Sylt, Billund oder Kiel ist mit überwiegend Enroute Verkehr zu rechnen. Am Wegpunkt GESKA für Flüge nach Kopenhagen und Malmö werden mehrere Routen zusammengeführt, es ist entsprechend eine Staffelung herzustellen.


EDYY_J_CTR - Jever

Jever Sektor - Frequenz: 134.700


Center (Above FL245)
Stationen
Maastricht Radar
EDYY_J_CTR JEV 134.700
EDWW JEV.png

Der Jever Sektor ist für Teile im Norden Niedersachsens und über der Nordsee auf niederländischer und deutscher Seite zuständig. Viele Flugbewegungen im Sektor kommen durch Flüge von/nach Skandinavien und von/nach Amsterdam zustande. Damit Einflüge in den Friesland Sektor vermieden werden, sind Anflüge nach Hamburg über EEL-REVLA auf Flugfläche 260 bei REVLA freizugeben, Abflüge werden auf 250 übergeben. Um das Konfliktpotential auf der Luftstraße N125 zu reduzieren, empfiehlt es sich mit directs nach RIBSO, in Absprache mit Eider (bzw. ALR), freizugeben. Zudem ist mit Flügen von und nach Bremen zu rechnen. Dabei stellt das EEL-VOR einen weiteren Konfliktpunkt dar, hier werden An- und Abflüge nach Amsterdam und Hamburg entlanggeführt. Hinzu kommt Verkehr in britischen Luftraum und Flüge von und nach Bremen.


EDYY_M_CTR - Münster

Münster Sektor - Frequenz: 133.850


Center (Above FL245)
Stationen
Maastricht Radar
EDYY_M_CTR YM 133.850
EDWW MUN.png

Der Norden Nordrhein-Westfalens und Teile Westniedersachsens werden durch den Münster Sektor abgedeckt. Es ist mit vielen Flügen nach Amsterdam über RKN und NORKU, von und nach Hamburg über BASUM und auf der Ost-West-Achse zu rechnen. Hinzu kommen Flüge nach Düsseldorf die über das OSN-VOR geführt werden, die Übergabehöhen sind einzuhalten, um mögliche Annäherungen mit Flügen nach Hamburg zu minimieren.

EDYY_S_CTR - Solling

Solling Sektor - Frequenz: 131.375


Center (Above FL245)
Stationen
Maastricht Radar
EDYY_S_CTR SOL 131.375
EDWW SOL.png

Der Solling Sektor ist für Südniedersachsen und Nordhessen im oberen Luftraum zuständig. Zu rechnen ist mit Flügen nach Berlin, München und Frankfurt. Flüge aus dem Berliner Luftraum werden auf geraden Flugflächen übergeben und müssen für Flüge innerhalb der Rhein UIR bei der Übergabe eine ungerade Flugfläche (FL350, FL370 etc.) freigegeben werden. Im Bereich WRB laufen zwei Verkehrsströme, die oft nach Zürich genutzt werden, zusammen. Eine entsprechende Vorstaffelung ist herzustellen. Aus der Sektorstruktur von Rhein und Maastricht Radar ergeben sich einge Besondeheiten für Abflüge aus Frankfurt über MARUN (später Verlauf via NATSU). Weitere Inforamtionen können hier entnommen werden.

Lower Sektoren (Below FL245)

EDWW_A_CTR - Aller

EDWW ALR.png


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_A_CTR ALR 123.925

Der Aller Sektor ist der Primärsektor der RG und wird daher zuerst besetzt. Sofern keine weiteren Stationen online sind, werden alle Sektoren und Flughäfen innerhalb der RG-Bremen übernommen. Bei realen Sektorausmaßen wird der untere Luftraum zwischen Bremen und Hamburg abgedeckt. Daraus ergibt sich eine Zuständigkeit für Anflüge nach Hamburg über REVLA-RIBSO und BASUM-RIBSO, die über WSN zusammengeführt werden. Ebenfalls werden Abflüge in südliche oder westliche Richtung (ELSOB-IDEKO/BASUM/WSN) durch den Sektor fliegen. Es ist mit Flügen von und nach Hannover und Bremen zu rechnen. Die Luftstraße N125 (WSN-EEL) birgt viel Konfliktpotential, da über diesen sowohl Abflüge als auch Anflüge abgewickelt werden. Damit Einflüge in den Friesland Sektor vermieden werden, sind Abflüge über WSN aus der Hamburg-Gruppe auf Flugfläche 250 [statt 240] freizugeben, Anflüge werden durch Maastricht auf Flugfläche 260 übergeben.

EDWW_H_CTR - Heide

Heide Sektor - Frequenz: 125.850


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_H_CTR HEI 125.850
EDWW HEI.png

Der Heide-Sektor dient als Entlastungssektor und deckt den unteren Luftraum von Fehmarn/Lübecker Bucht bis in den Süden nahe Celle ab. Es wird kein Flughafen mit dem top-down-Prinzip bedient. Der Heidesektor ist primär für die Vorstaffelung als letzte Centerstation für Flüge nach Hamburg zuständig. Die Hauptverkehrsströme nach Hamburg führen über MADOR-NOLGO; BUMIL-RARUP beziehungsweise MICOS-BOGMU mit ihren dazugehören STARs. Außerdem führen alle Abflüge über EKERN, LUGEG, RAMAR und AMLUH durch den Sektor. Ferner ist mit Flügen nach oder von Bremen und Hannover zu rechnen. Kritisch sind ost-west Flüge, wie sie nach Bremen vorkommen, da Großteile der Verkehrsströme nord-süd ausgerichtet sind.

EDWW_D_CTR - Deister

Deister Sektor - Frequenz: 128.750


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_D_CTR DST 128.750
EDWW DST.png

Der Deister-Sektor übernimmt den Süd-Westen Niedersachsens. Die Hauptverkehrsadern sind nord-süd ausgerichtet. Es ist mit Abflügen aus Bremen, die in südliche Richtung fliegen, Anflügen nach Hannover aus Richtung Westen über OSN und WRB und Anflügen nach Frankfurt zu rechnen. Der Bereich um das WRB-VOR ist als kritisch einzustufen, da sich hier vielbeflogene Routen kreuzen. Zum einen Anflüge nach Frankfurt und Hannover, außerdem werden über das VOR Flüge aus Köln geführt. An- und Abflüge aus Bremen können sich auf ihren Flugwegen im Bereich PIROT kreuzen.


EDWW_R_CTR - Harz

Harz Sektor - Frequenz: 126.650


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_R_CTR HRZ 126.650
EDWW HRZ.png

Der Harz Sektor ist für das süd-östliche Niedersachsen zuständig und fungiert als Entlastungssektor, wenn Hannover stark frequentiert ist. Mit dem top-down-Prinzip wird der Flughafen Kassel Calden im Süden des Sektors bedient. Der Großteil aller der Flüge steht mit Hannover im Zusammenhang - Depatures Richtung Osten und Südost - ebenso werden Anflüge aus denselben Richtungen bedient. Hinzu kommen Anflüge nach Leipzig, die über BERDI oder ADMOS den Sektor verlassen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Bereich um das Warburg-VOR gelegt werden, da hier eine vertikale Sektoraufteilung mit dem Deister Sektor vorliegt. Der Harzsektor ist in der Sektorpriorität für Hannover Arrival (EDDV_APP) über dem Deistersektor (EDWW_D_CTR) angesiedelt. Im Split mit Deister und Harz würde der Hannover Arrivalsektor Harz zugeschrieben werden.

EDWW_S_CTR - Ems

Ems Sektor - Frequenz: 125.025


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_S_CTR EMS 125.025
EDWW EMS.png

Durch den Ems Sektor wird lediglich der Fliegerhorst Diepholz abgedeckt. Der Sektor übernimmt den Süd-Westen Niedersachsens. Die Hauptverkehrsadern sind nord-süd ausgerichtet. Es ist mit Abflügen aus Bremen, die in südliche Richtung fliegen, Anflügen nach Hannover aus Richtung Westen über OSN zu rechnen. An- und Abflüge aus Bremen können sich auf ihren Flugwegen im Bereich PIROT kreuzen. Flüge nach Düsseldorf (EDDL) müssen bei OSN FL200 erreichen.

EDWW_E_CTR - Eider East

Eider East Sektor - Frequenz: 124.075


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_E_CTR EIDE 124.075
EDWW EIDE.png

Der Eider East Sektor deckt Schleswig-Holstein im unteren Luftraum ab. Innerhalb des Sektors befindet sich der zivil genutzte Flughafen Sylt-Westerland. Sofern Hohn Radar nicht online ist, wird der Flugplatz Kiel (RMZ) sowie die Fliegerhorste Schleswig und Hohn abgedeckt. Gelegentlich ist mit Flügen nach Billund (EKBI) und Sylt zu rechnen. Ebenfalls werden Flüge nach Hamburg über BOGMU und RIBSO vorsepariert. Da an den genannten Punkten mehrere Routen zusammengeführt werden empfiehlt sich die Absprache mit den angrenzenden Stationen. Unter Umständen ist mit militärischen Übungsflügen in den ausgewiesenen Übungsgebieten zu rechnen – ED-R201.

EDWW_W_CTR - Eider West

Eider West Sektor - Frequenz: 120.225


Center
Stationen
Bremen Radar
EDWW_W_CTR EIDW 120.225
EDWW EIDW.png

Der Eider West Sektor deckt die Nordsee und Nordniedersachsen ab. Sofern Wittmund Radar nicht online ist, werden die Flugplätze Emden und Wilhelmshaven und Kiel (beide RMZ) sowie die Fliegerhorste Nordholz und Wittmund ebenfalls abgedeckt. Gelegentlich ist mit Flügen nach Billund (EKBI) und Sylt zu rechnen. Ebenfalls werden Flüge nach Hamburg über BOGMU und RIBSO vorsepariert. Da an den genannten Punkten mehrere Routen zusammengeführt werden empfiehlt sich die Absprache mit den angrenzenden Stationen. Unter Umständen ist mit militärischen Übungsflügen in den ausgewiesenen Übungsgebieten zu rechnen – ED-R201.

EDWW_I_CTR - Langen Information

Flight Information Service - Frequenz: 119.825


FIS
Stationen
Langen Information
EDWW_I_CTR WI 119.825

Der FIS-Sektor EDWW_I_CTR deckt die gesamte Bremen FIR für Verkehrsinformationen ab. Es empfiehlt sich die Verwendung des DFS-AIS Portals oder von openflightmaps, um sich mit der Sektorstruktur weiter vertraut zu machen. Durchflüge von kontrollierten Lufträumen können an Langen Information delegiert werden.

Approachsektoren

EDDH_E_APP - Bremen Radar (Hamburg East)

Hamburg Arrival Sektor - Frequenz: 119.525


APP
Stationen
Bremen Radar
EDDH_E_APP HAME 119.525
EDWW HAME.png

Der Hamburg East Sektor ist der primäre Approachsektor für Hamburg. Es werden standardmäßig alle STARs durch eine darüberliegende Centerstation freigegeben, bei entsprechender Pistenkonfiguration und einem mäßigen Verkehrsaufkommen können niedrigere Flugflächen für die STAR-Punkte koordiniert werden. Im Übrigen werden Lübeck und Finkenwerder bei Abwesenheit eines Tower durch diesen Sektor übernommen. Bei einem niedrigen Verkehrsaufkommen können Directs, mit Punkten die Bestandteil der STARs sind, freigegeben werden. Dazu zählen DHx12 und DHx32, die auf dem Downwind liegen und sich für einen Queranflug eignen. Außerdem können die Wegpunkte DHx57 freigegeben werden, diese liegen in 8nm Entfernung zum FAF/FAP auf der Anfluggrundlinie. (Hinweis: Die Bezeichnungen der DHxxx Wegpunkte der STARs sind Pistenabhängig. DH2xx RWY05, DH4xx RWY15, DH6xx RWY23, DH8xx RWY 33. Die Anordnung entspricht immer demselben Schema und gilt auch für EDHI) Da Flüge zu den Flughäfen Lübeck (EDHL) und Hamburg-Finkenwerder (EDHI) betreut werden, sollte man mit den dortigen Verfahren vertraut sein. Für Finkenwerder stehen keine STARs zur Verfügung, anstelle können RNAV Verfahren von den Ausgangspunkten der STARs für EDDH (RIBSO/BOGMU/RARUP/NOLGO) freigegeben werden. Diese Verfahren enden am IF HI256 beziehungsweise HI035. An- und Abflüge nach/von Finkenwerder haben ein erhöhtes Konfliktpotential mit EDDH-Verfahren. Bei bestimmten Pistenkonfigurationen muss sicherheitsbedingt ein Abflugstopp für EDDH verhängt werden. Eine Koordination mit Hamburg Turm sollte in allen Fällen erfolgen, da spätestens ein Fehlanflug problematisch werden könnte. Alle Flüge von/nach Hamburg und Finkenwerder sind nach Möglichkeit im sicheren Luftraum (TMZ/D/C) zu halten. In Lübeck findet das Verfahren aufgrund der Luftraumstruktur keine Anwendung.


EDDH_W_APP - Bremen Radar (Hamburg West)

Hamburg Arrival Sektor - Frequenz: 134.250


APP
Stationen
Bremen Radar
EDDH_W_APP HAMW 134.250
EDWW HAMW.png

Der Hamburg West darf nur besetzt werden, wenn der Director online ist. Eine Zuordnung die nicht den Sektorgrenzen entspricht, sondern den Gegenanflügen der STAR entspricht kann für eine gerechtere und sinnvollere Arbeitsverteilung sinnvoll sein.

EDDV_APP - Bremen Radar

Hannover Arrival Sektor - Frequenz: 131.325


APP
Stationen
Bremen Radar
EDDV_APP HAN 131.325
EDWW HAN.png

Der Hannover Approachsektor ist für alle Flüge von und nach Hannover zuständig und deckt ebenfalls den Flughafen Braunschweig und die Fliegerhorste Wunstorf, Celle, Fassberg und Bückeburg ab. Der Flughafen Hannover weist ein Parallelbahnsystem auf, welches nur im abhängigen Betrieb genutzt werden kann. Wenn die Piloten über die Anwendung informiert sind, ist die Nutzung von reduzierten Diagonalstaffelungswerten gestattet. Diese werden von 3,0nm auf 1,5nm herabgesetzt. Die Radarstaffelungswerte für eine Piste dürfen dabei nicht unterschritten werden. Südlich von Hannover und Braunschweig erstrecken sich mehrere Höhenzüge, die ursächlich für höhere MVA Werte sind, die stets einzuhalten sind. Die Luftraumstruktur aus Luftraum C und D sowie einer TMZ im Osten, Westen und Süden gewährleistet, dass alle Luftfahrzeuge unter Instrumentenflugregeln im abgesicherten Luftraum/protected Airpace (TMZ/D/C) fliegen können. STARs werden nur in Absprache durch den zuständigen Centerlotsenfreigegeben, alternativ kann mit Directs zu den Wegpunkten DV472 für 09-Betrieb oder DV572 für 27-Betrieb gearbeitet werden. Entsprechende Absprachen sind zu treffen.

EDDW_APP - Bremen Radar (Friesland Sektor)

Bremen Arrival Sektor - Frequenz: 124.800


APP
Stationen
Bremen Radar
EDDW_APP FRI 124.800
EDWW FRI.png

Der Friesland Sektor ist für den Flughafen Bremen und Umland zuständig. Im Westen fungiert der Sektor als Centersektor bis Flugfläche 245. So kann es dazu kommen, dass Streckenflüge nach Amsterdam oder Groningen den Sektor befliegen. Bei aktiver Piste 09 ist es empfehlenswert, dass vom Aller SOFED-Abflüge für einen Steigflug durch seinen Sektor released werden, ansonsten kann es dazu kommen, dass SOFED-Depatures, um in keinen fremden Sektor einzufliegen, einige Zeit auf FL100 verweilen müssen. Eine Besonderheit, die für alle SOFED-Abflüge unabhängig von der Piste gilt, ist die zuständige Station. Sofern die angefragte Flugfläche 240 oder niedriger ist, werden Handoffs nach Amsterdam gegeben. Für höhere Flugflächen ist Maastricht zuständig. Gelegentlich ist mit IFR Flügen zu den RMZ-Plätzen Emden (EDWE) und Wilhelmshaven (EDWI) zu rechnen. Die RNAV-Anflüge beginnen an den Punkten EMPIT für Emden und an DOTOB für Wilhelmshaven. Daher sind diese Verfahren durch den Friesland-Sektor freizugeben. Im Normalfall erfolgt ein Handoff zur zuständigen Radarstation (Priorität der Station absteigend): NTA, EIDW, EIDE, ALR bevor die Sektorgrenze erreicht wird. Nach entsprechender Koordination können Luftfahrzeuge direkt an Emden oder Wilhelmshaven Info abgegeben werden. Abflüge von beiden Flugplätzen werden ebenfalls über DOTOB und EMPIT geführt, bei entsprechendem Verkehr ist mit kreuzenden Routen zu rechnen.

Dein Wissen kann mit Hilfe eines SOP Tests geprüft werden. Die Teilnahme am Test ist freiwillig.

Zielseparation

Grundsätzlich sind diese Werte als Minima zu verstehen und sollen auf Anfrage eines Towers für VFR-Verkehr erweitert werden. Die Abstände sind so gewählt, dass die Lücken für Depatures ausreichend groß sind. Geringere Staffelungswerte können jederzeit koordiniert werden.

Die Wirbelschleppenstaffelung ist einzuhalten!


Hamburg - EDDH

DEP ARR Separation (in NM)
33 23 3
33 05 5
23 15 5
05 15 5
05 05 6
15 15 6
23 23 6
33 33 6


Bremen - EDDW

DEP ARR Separation (in NM)
27 27 6
09 09 6


Hannover - EDDV

DEP ARR Separation (in NM)
27L 27R 27L 27R 3 diagonal, 6 je Piste
09L 09R 09L 09R 3 diagonal, 6 je Piste
09R 09R 6
09L 09L 6
27R 27R 6
27L 27L 6

In Absprache mit EDDV_TWR kann die diagonale Staffelung auf 1,5nm reduziert werden.

Sectorownership

Uppersektoren (above FL245)

CEL HOL JEV SOL MUN
EDYY_C_CTR EDYY_H_CTR EDYY_J_CTR EDYY_S_CTR EDYY_M_CTR
EDYY_S_CTR EDYY_J_CTR EDYY_C_CTR EDYY_C_CTR EDYY_R_CTR
EDWW_D_CTR EDYY_C_CTR EDWW_E_CTR EDWW_D_CTR EDGG_H_CTR
EDWW_A_CTR EDWW_E_CTR EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDGG_P_CTR
EDWW_A_CTR EDGG_CTR
EDYY_C_CTR
EDYY_S_CTR
EDWW_S_CTR
EDWW_D_CTR
EDWW_A_CTR
EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR
EURM-W_CTR EURM-W_CTR EURM-W_CTR EURM-W_CTR EURM-W_CTR

Lowersektoren (below FL245)

ALR DST EIDE HEI HRZ EIDW EMS HAME HAMW HAN FRI
EDWW_A_CTR EDWW_D_CTR EDWW_E_CTR EDWW_H_CTR EDWW_R_CTR EDWW_W_CTR EDWW_S_CTR EDDH_E_APP EDDH_W_APP EDDV_APP EDDW_APP
EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_D_CTR EDWW_E_CTR EDWW_D_CTR EDDH_W_APP EDDH_E_APP EDWW_R_CTR EDWW_W_CTR
EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR EDWW_D_CTR EDWW_E_CTR
EDWW_A_CTR EDWW_A_CTR
EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR EDWW_CTR