Centersektoren EDLL
Lower & Upper Center | |||
Stationen | |||
Langen Radar | |||
EDGG_P_CTR | GP | 135.650 | |
EDGG_H_CTR | GH | 118.750 | |
EDGG_CTR | GC | 135.725 | |
Maastricht Radar | |||
EDYY_M_CTR | YM | 133.850 | |
EDYY_R_CTR | YR | 132.650 |
Einleitung
Der Luftraum über Deutschland ähnelt einem großen Puzzle. Er besteht aus verschiedenen Luftraumklassen, für die teilweise eine Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich ist.
Die Regionalgruppe Düsseldorf ist Teil des Fluginformationsgebietes Langen (FIR EDGG), welches in verschiedene Sektoren aufgeteilt ist und in der Realität aus der Radarkontrollzentrale (ACC bzw. Center) in Langen bei Frankfurt überwacht wird. Diese Centersektoren befinden sich in Luftraum C oberhalb von Flugfläche 100 bzw. oberhalb etwaiger darunterliegender An- und Abflugsektoren und erstrecken sich vertikal bis Flugfläche 245.
Darüber liegen von Flugfläche 245 bis 660 die Sektoren des oberen Fluginformationsgebietes Hannover (UIR EDYY), welches in der Realität aus dem Upper Area Control Center (UAC) Maastricht kontrolliert wird.
Auf dieser Wiki-Seite werden die verschiedenen Centersektoren des unteren Luftraums sowie die darüberliegenden Sektoren des oberen Luftraums beschrieben, welche von Fluglotsen der Regionalgruppe Düsseldorf betreut werden.
Aufgaben
Aufgabe der Fluglotsen im ACC- und UAC-Bereich ist, den Steigflug, Reiseflug oder Sinkflug im jeweiligen Sektor zu kontrollieren und mit benachbarten Sektoren zu koordinieren.
Gemäß Abschnitt 4.1 der VATSIM Global Ratings Policy übernehmen die virtuellen Fluglotsen bei VATSIM dabei auch die Kontrolle für darunterliegende Positionen (Top-Down-Verfahren), sofern diese offline sind und die Verkehrslast dies zulässt. Somit kann es außerhalb der Kernzeiten durchaus sein, dass bei einem kurzen Flug von Köln nach Münster die gesamte Flugverkehrskontrolle durch einen Fluglotsen durchgeführt wird.
Eine Besonderheit der Regionalgruppe Düsseldorf stellen die sehr nahe beieinander liegenden internationalen Flughäfen Köln und Düsseldorf dar. Die An- und Abflugsektoren reichen hier vertikal teilweise bis Flugfläche 245, wodurch der An- bzw. Abfluglotse auch für Durchflüge im unteren Luftraum zuständig ist. Diese Sektoren werden in den Approach-Abschnitten der SOPs des jeweiligen Flughafens näher beschrieben.
Letter of Agreement (LOA)
Die Aktuelle LOA findet ihr hier.
Positionen
Langen Radar
Center | |||
Stationen | |||
Langen Radar | |||
EDGG_CTR | GC | 135.720 |
EDGG_CTR
Dies ist der kombinierte Sektor der Regionalgruppen Düsseldorf und Frankfurt. Er übernimmt alle Center-Sektoren im Gebiet der FIR Langen (EDGG_*_CTR), die darunterliegenden Stationen im Top-Down-Verfahren sowie einige Sektoren der UIR Hannover (UAC Maastricht: EDYY_M_CTR, EDYY_R_CTR, EDYY_C_CTR, EDYY_S_CTR) und der UIR Rhein (UAC Karlsruhe: EDUU_W_CTR, EDUU_T_CTR, EDUU_N_CTR), sofern diese nicht selbst online sind.
Center | |||
Stationen | |||
Langen Radar | |||
EDGG_P_CTR | GP | 135.650 |
EDGG_P_CTR
Der Sektor Paderborn High (PADH) stellt die primäre Centerposition der Regionalgruppe Düsseldorf dar. Die Zuständigkeit bezieht sich auf:
- Paderborn High (PaDH)
- Paderborn Low (PaDL)
- Hamm (HMM)
- Düsseldorf (DUS)
- Bottrop (BOT)
- Köln (DKA)
- Nörvenich (NOR)
- Münster (YYM)
- Ruhr (YYR)
Im Split mit Hamm Center (EDGG_H_CTR) ist die Zuständigkeit:
- Paderborn High (PaDH)
- Paderborn Low (PaDL)
- Köln (DKA)
- Nörvenich (NOR)
- Ruhr (YYR)
Center | |||
Stationen | |||
Langen Radar | |||
EDGG_H_CTR | GH | 118.750 |
EDGG_H_CTR
Sektor Hamm (HMM), ist unser Lower Center Split.
Die Zuständigkeit bezieht sich auf:
- Hamm (HMM)
- Düsseldorf (DUS)
- Bottrop (BOT)
- Münster (YYM)
Langen Information
Center (FIS) | |||
Stationen | |||
Langen Information | |||
EDGG_W_CTR | GW | 129.870 |
EDGG_W_CTR
FIS-Sektor Nord/West, Text folgt ...
Maastricht Radar (Above FL 245)
Center (Above FL 245) | |||
Stationen | |||
Maastricht Radar | |||
EDYY_M_CTR | YM | 133.850 |
EDYY_M_CTR
Sektor Münster (YYMN), unser ehemalige erste Wahl des Upper Sektors. Nach der Neustrukturierung der Center Sektoren, wurde in absprache mit der RG Bremen der Münster Sektor neu Aufgebaut. Münster hat so mit keine Delegation mehr für den Ruhr Sektor. Was den Kollegen aus Bremen das Besetzen des Münster Sektors bei ihren Online Tagen und Events möglich macht ohne dabei die Majors Düsseldorf und Köln-Bonn mit versorgen zu müssen. Er behält weiterhin die Delegation von Celle und Solling aus dem Bremer Luftraum.
Center (Above FL 245) | |||
Stationen | |||
Maastricht Radar | |||
EDYY_R_CTR | YR | 132.620 |
EDYY_R_CTR
Sektor Ruhr (YYRU), deckt den Part über Düsseldorf und Köln der Upper Airspaces (above FL245) ab. Wenn der Münster (YYM) nicht besetzt ist, deckt der Ruhr sektor diesen mit ab (siehe Bild).
Sollte YYM Besetzt sein, ist die zuständigkeit wie oben Beschrieben unten nochmal Grafisch dar gestellt.
Zusammenspiel der einzelnen Sektoren bzw. Positionen
Grafische Übersicht
Das Zusammenspiel der einzelnen Sektoren ist am besten in folgenden grafischen Sektorenübersichten erkennbar: