Berlin Center-Sektoren
![]() |
Positionsbeschreibung
Die Center-Lotsen der Bezirkskontrollstellen (engl.: Area Control Center (ACC)) sind für jeglichen Enroute-Verkehr in ihrem Sektor, sowie für an- und abfliegenden Verkehr von Flughäfen im Umfeld ihres Sektors zuständig. Sie kontrollieren die Flugzeuge im Reiseflug, leitet den Sinkflug für anfliegenden Verkehr ein, lassen Flugzeuge soweit sinken, dass sie an den Nahvekehrsbereich/Approach übergeben werden können und nehmen abfliegenden Verkehr von diesem an. Außerdem nehmen sie Verkehr von einem angrenzenden CTR-Sektor an und geben diesen für den weiteren Steigflug/Sinkflug frei. Ist keine lokale Position an einem Flughafen in seinem Zuständigkeitsbereich besetzt, so übernehmen die Center-Lotsen deren Aufgaben im Sinne des Top-Down-Prinzips. Ebenso muss die Kontrolle über an- und abfliegenden Verkehr von Flughäfen ohne eigenen Nahverkehrsbereich/Approach-Sektor übernommen werden.
Grundlagen der CTR-Arbeit
Im Wesentlichen bedienen sich die CTR-Lotsen derselben Möglichkeiten der Flugzeugseparation wie die APP-Lotsen. Es kann mit Steig-/Sinkflügen, Kursänderungen und Geschwindigkeitsanweisungen gearbeitet werden. Wichtig ist im CTR-Bereich die langfristige Vorausplanung der Verkehrsflusssteuerung, da sich die Luftfahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten über Grund (Ground Speed) bewegen. Somit ergeben sich folgende Varianten, um den Luftraum sinnvoll zu kontrollieren:
- Directs: Anweisung an ein Flugzeug, direkt zu einem Wegpunkt (Waypoint) zu fliegen. Dies kann zur positiven Separation von einem anderen Flugzeug führen oder/und der Verkürzung des Flugweges und damit der effizienten Luftraumsteuerung dienen. (Anmerkung: Wenn ein Pilot seine geplante Route abfliegen möchte und das Direct nicht möchte, dann ist dies zu akzeptieren.)
- Änderung der Reiseflughöhe: Dies kann entweder temporär oder dauerhaft geschehen, sowie vom Piloten angefragt werden. Kurzfristig eignet sich diese Methode, um ein Flugzeug über oder unter einem anderen vorbeizuführen und es danach auf seine ursprüngliche Flughöhe zurückzubringen. Bei dauerhafter bzw. längerfristiger Flughöhenänderung muss darauf geachtet werden, dass die Höhe den Vorgaben der Luftstraße (Airway) entspricht. Im Wesentlichen trifft die Halbkreisflugregel zu. Diese schreibt gerade Flughöhen (even FL) für Flüge Richtung Westen und ungerade Höhen (odd FL) Richtung Osten vor. Sonderregelungen einzelner Luftstraßen sind der Enroute-Karte zu entnehmen.
- Vektoren: Werden eher selten im CTR-Bereich angewendet. Gründe hierfür sind, dass Separation meist langfristig durch andere Maßnahmen (siehe oben) hergestellt wird und Vektoren auf lange Distanz ungenau sind, da der tatsächliche Kurs des Flugzeuges aufgrund von Wind und anderen Einflüssen abweichen kann. Um drohende Konflikte schnell aufzulösen, sind Vektoren selbstverständlich ein praktisches Mittel.
- Geschwindigkeitsanweisungen: Selbe Anwendung wie bei APP. Anmerkung: In größeren Höhen eignet sich die Mach-Zahl (Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit) meist besser zur Geschwindigkeitssteuerung der Flugzeuge als der indicated airspeed (IAS). Eine generelle Grenze für die Verwendung von IAS oder Mach gibt es nicht, da diese vom jeweiligen Flugzeugtyp abhängt, typischerweise liegt sie jedoch zwischen Fl280 und FL300. Somit kann im Sinkflug ab ca. FL280 der IAS wieder verwendet werden, um Geschwindigkeiten zuzuweisen.
- Holdings: Selbe Anwendung wie bei APP. Im CTR-Bereich können Enroute-Holdings benutzt werden, um weit vor einem Flughafen den Verkehr schon zu entzerren und fernzuhalten.
Es ist wie vom APP gewohnt entweder horizontale oder vertikale Separation herzustellen. Die folgenden Separationsminima sind einzuhalten:
Höhenband | horizontale Separation | vertikale Separation | Anmerkung |
---|---|---|---|
GND - FL245 | 3nm | 1000ft | |
FL245 - FL290 | 5nm | 1000ft | |
FL290 - FL410 | 5nm | 2000ft | wenn RVSM nicht anwendbar |
FL290 - FL410 | 5nm | 1000ft | wenn RVSM anwendbar |
ab FL410 | 5nm | 2000ft |
Fluginformationsdienst (Flight Information Service) - FIS
Der Fluginformationsdienst gibt Flugzeugen unter Sichtflugregeln (VFR) innerhalb eines Fluginformationsgebietes Informationen und Hinweise, die für die sichere, geordnete und flüssige Durchführung von Flügen erforderlich sind. Dieser Dienst ist freiwillig und kann bei nicht zu hoher Arbeitslast gern angeboten werden (Hinweis in Controller-Info über Euroscope sinnvoll).
Zum Fluginformationsdienst gehören folgende Aufgaben:
- Identifikation der Flugzeuge, die FIS wünschen mittels Squawkvergabe (Anmerkung: hierbei werden oft Squawks wie 7001 oder 7041 vergeben, also nach Schema 70??)
- Mitteilung von Wetterinformationen des nächstgelegenen Flugplatzes (wichtig: QNH)
- Informationen über andere Flugzeuge, die sich in der Nähe befinden mit Angabe von Richtung, Flughöhe, Flugzeugtyp, Entfernung, Bewegungsrichtung, evtl. Gefährdung (bei keiner Gefährdung: "no factor")
- Informationen über Lufträume und Sperrgebiete
Bei Verlassen der Frequenz oder des Sektors ist der Pilot anzuweisen, den Squawk auf 7000 zu setzen.
Militärische Flugbewegungen
Militärflugzeuge sind genauso wie Zivilflugzeuge zu behandeln.
Überschallflug
Das zivile und militärische Fliegen mit Überschallgeschwindigkeit (Supersonic Speed) ist in Deutschland nur über FL360 (über Land) / nur über FL200 (über See, Mindestabstand von der Küste: 10NM bei Flug Richtung See, 35NM bei Flug Parallel zur Küste) gestattet und muss vom Lotsen freigegeben werden. Phraseologie dazu lautet: „Callsign, cleared supersonic, report Mach 1.”
Helikopter
Rettungshelikopter müssen sich für NVFR melden, wenn kein FIS mehr da ist. Außerdem melden Sie sich im Funk immer auf Englisch und beziehen außerhab der CTR stets FIS.
Phraseologie: "Christoph 82, Bremen Radar, QNH 1010, Squawk Ident."
später: "Christoph 82, identified *2300ft*, no reported traffic, *continue inbound destination*"
Die gleichen Prozeduren gelten für die Hubschrauber der (Bundes-)Polizei, welche in Ahrensfelde-Blumberg stationiert sind.
Rufzeichen: BPO ist Priol (für Bundespolizei) PBB ist Adebar (für Polizei Brandenburg) BPOBER ist Pirol Berlin (Polizei Berlin)
Squawks: Rescue Flights: 0020 (CHX31 fliegt immer mit 7737) Bundespolizei: 0023 Polizei: 0036
Letters of Agreement (LoAs)
Die Übergaben von Verkehr zu benachbarten Sektoren, welcher die durch die FIR-Berlin betreuten Sektoren verlässt oder in diese einfliegt erfolgt auf Grundlage der mit den benachbarten FIR's ausgehandelten "Letter of Agreement (LOA)". Besonders relevante Inhalte der LOA's werden in den folgenden Center-Bereichen beschrieben. Dennoch sollten alle Lotsenden einen Blick in die einzelnen LOA's werfen:
LoAs zum Westen (RG Bremen, RG Frankfurt, RG Düsseldorf):
LoA EDWW-EDBB (Stand: März 2021)
LoA EDWW-EDGG/EDFF (Stand: April 2007)
LoA EDWW-EDGG/EDLL (Stand: Mai 2019)
LoAs zum Norden (Dänemark und Schweden):
LoA EDDB-VACC Scandinavia (Stand: März 2019)
LoAs zum Osten (Polen):
LoA EDBB-EPWW (Stand: August 2020)
LoAs zum Süden (RG München und Tschechien):
LoA EDMM-LKAA (Stand: Januar 2021)
Dokument für LoA RG München - RG Berlin/Bremen fehlt.
Kartenmaterial
Eine Übersicht über die Center-Sektoren für die RG Berlin findet sich unter:
Übersicht Center-Sektoren Lower Airspace für die RG Berlin.
Eine Übersicht über die Center-Sektoren von "Rhein Radar", welche von der RG Berlin betreut werden findet sich unter:
Übersicht Center-Sektoren Upper Airspace für die RG Berlin.
Ein Quicksheet zum täglichen Lotsen mit den wesentlichsten Informationen findet sich hier:
Quicksheet zu den Center-Sektoren für die RG Berlin.
Achtung: zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind bei weitem nicht alle in den LoA's getroffenen Vereinbarungen dargestellt.
EDWW_M_CTR Bremen Radar (Müritz)
Der Müritz-Sektor befindet sich nördlich von Berlin und grenzt im Norden an die VACC Scandinavia (hiervon an Dänemark und Schweden) sowie im Osten an die VACC Polen. Zum Westen besteht eine FIR-interne Grenze zur RG Bremen und im Süden eine RG-interne Grenze zum "Mark"-Sektor innerhalb der RG-Berlin.
Luftraum
- Die Luftraumstruktur ist in der Übersicht der Center-Sektoren dargestellt.
- Für das tägliche Lotsen stellt das Quicksheet einen LoA-Auszug zu den häufigsten Situationen bereit.
- GND-UNL, wenn EDUU_O_CTR oder EDUU_E_CTR nicht online sind.
- GND-FL285, wenn EDUU_O_CTR oder EDUU_E_CTR online sind
Übergabe an Nachbarsektoren
VACC Schweden:
- Abflüge von EDAH/EDBH/EDOP/ETNL/EDBN via SALLO und BAKLI werden von EDWW zum Steigen auf FL280 freigegeben.
- Abflüge von EDAH/EDBH/EDOP/ETNL/EDBN via DETNI und OKAGA werden von EDWW zum Steigen auf FL270 freigegeben.
- Anflüge auf EKCH/EKRK/ESMS via BAKLI werden von EDWW zum Sinken auf FL120 freigegeben, und sollen die Sektorengrenze auf oder unter FL160 überfliegen. Achtung: Übergabe an CTR nicht an APP!
- Anflüge auf ESMK via BAKIL werden von EDWW zum Sinkflug auf FL260 freigegeben.
- Anflüge auf EKRN via DETNI werden von EDWW zum Sinkflug auf FL110 freigegeben, und sollen die Sektorengrenze auf oder unter FL150 überfliegen.
- Flüge über SALLO, BAKLI und BIRKU müssen auf einem geraden FL übergeben werden!
- Flüge über OKAGA und DETNI müssen auf einem ungeraden FL übergeben werden!
- Abflüge von EKCH/EKRK/ESMS über SALLO werden von ESMM auf FL250 gecleared und sind bis 7nm vor der Sektorengrenze für ein weiteres Steigen auf max.FL280 durch EDWW freigegeben.
- Koordinationsfreie Directs für EDWW: ALM, ELVIX und ROE.
VACC Dänemark:
- Anflüge auf EKCH via NIKDA und KOSEB werden von EDWW zum Sinken auf FL200 freigegeben und sollen dieses FL bei NIKDA bzw. KOSEB erreichen.
VACC Polen:
- Abflüge von ETNL/EDBH/EDOP via BINKA werden von EDWW zum Steigen auf FL270 freigegeben.
- Abflüge von EDAH via BINKA werden von EDWW zum Steigen auf FL90 freigegeben.
- Anflüge auf EPSC via BINKA werden von EDWW zum Sinken auf FL110/70 freigegeben.
- Anflüge auf EPPO via BINKA sollen die Sektorengrenze auf max. FL330 passieren.
RG Bremen:
- Anflüge nach EDDH/EDDW/EDHI via BERIM werden von EDWW zum Sinken auf FL240 freigegeben und sollen dieses FL an der RG-Grenze erreichen.
- Anflüge nach EDHL via BERIM werden von EDWW zum Sinken auf FL100 freigegeben und sollen dieses FL an der RG-Grenze erreichen.
EDWW_B_CTR Bremen Radar (Börde)
Der Center-Sektor "Börde" ist der wichtigste Sektor unter den Berliner Center-Sektoren. Ist nur dieser Center online, so übernimmt er neben seinem eigenen Kerngebiet auch die Sektoren "Müritz" (EDWW_M_CTR), "Mark" (EDWW_K_CTR), "Fläming (EDWW_F_CTR), "Gera" ([1]) und "Meißen" (EDMM_M_CTR) sowie den Upper Airspace von Rhein Radar "Spree" (EDUU_E_CTR) und "Ostsee" (EDUU_O_CTR).
Luftraum
Vertikale Struktur:
- Über Berliner Departure Luftraum: FL165 - FL285
- Über Berliner Arrival Luftraum: FL115 - FL285
- Wenn EDBB_S_APP nicht online, GND - FL285 (Top-Down-Prinzip)
- Außerhalb Berliner Departure- und Arrival-Luftraum: GND - FL285
- Wenn EDUU_E_CTR nicht online, auch oberhalb FL 285
EDWW_B_CTR ist ebenfalls für den eigentlich von München Radar bedienten "Meißen"-Sektor (EDMM_M_CTR) und einen Teil des "Gera"-Sektors (EDMM_G_CTR) zuständig, wenn diese nicht online sind, bzw. von Groß-München (EDMM_CTR) bedient werden. Die südliche Luftraumgrenze verläuft in diesem Fall ungefähr auf Höhe der Wegpunkte TAMEB und TABAT.
Vertikale Struktur:
- Über Leipzig Arrival Luftraum FL195 - FL315
- Über den Dresden Arrival Luftraum FL165 - FL315
- Wenn EDUU_E_CTR nicht online ist, auch oberhalb FL315
Angrenzende Sektoren
- Norden: Copenhagen EKDK, Sweden ESOS
- Osten: Warszawa EPWW
- Süden: München EDMM, Praha LKAA
- Westen: Bremen EDWW
Flughäfen mit Kontrollzone im Zuständigkeitsbereich
- EDDT – Berlin-Tegel (closed)
- EDDB – Berlin-Brandenburg International
- ETSH – Holzdorf
- EDOP – Schwerin-Parchim (closed)
- EDAH – Heringsdorf
- ETNL – Rostock-Laage
- EDBC – Magdeburg-Cochstedt (closed)
Wenn "Meißen" (EDMM_M_CTR), "Gera" (EDMM_G_CTR) oder "Groß-München" (EDMM_CTR) nicht online ist, zusätzlich:
- EDDP – Leipzig-Halle
- EDDE – Erfurt
- EDDC – Dresden
- EDAC – Altenburg
- EDAB – Bautzen
STAR- und Transition-Clearances
EDWW_B_CTR ist zuständig für die Freigabe folgender STARs:
- Berlin (EDDB)
- von Norden: OGBER25R/07L-Transition, KETAP25R/07L-Transition
- von Süden: KLF25L/07R, ATGUP25L/07R-Transition, NUKRO25L/07R-Transition
- Dresden (EDDC)
- über OSKAN: OSKAN4A für 22 und OSKAN4B für 04.
- Hannover (EDDV)
- über HLZ: HLZ6P für 27R und HLZ6R für 09L.
Übergaben an Nachbarsektoren
Eine Übersicht der Übergabehöhen für den alltäglichen Gebrauch kann unter folgendem Link gefunden werden: LOA-Grafik
- LKAA (bei Übernahme durch "Meißen" (EDMM_M_CTR), "Gera" (EDMM_G_CTR) oder "Groß-München" (EDMM_CTR))
- Anflüge nach LKPR
- FL190 bei OMELO bzw. HDO
- EDMM
- EDDC
- (U)M748 - OSKAN4A (Runway 22): FL80
- (U)M748 - OSKAN4B (Runway 04): FL100
- (U)M725 - KOBUS - Runway 22: FL100 an Sektorgrenze
- (U)M725 - KOBUS - Runway 04: FL160 an Sektorgrenze
- EDDE
- - noch festzulegen -
- EDDP
- FL 130 (Westbound) bzw. FL 160 (Eastbound) bei Magdeburg VOR (MAG)
- Anflüge nach EDDN (bei Übernahme durch "Meißen" (EDMM_M_CTR), "Gera" (EDMM_G_CTR) oder "Groß-München" (EDMM_CTR))
- FL180 an FIR Grenze
- EDFF (bei Übernahme durch "Meißen" (EDMM_M_CTR), "Gera" (EDMM_G_CTR) oder "Groß-München" (EDMM_CTR))
- Anflüge nach EDDF:
- FL 240 bei TAMEB
- FL 240 bei ERSIL
- EDDC
- EDWW
- Anflüge nach EDDV
- FL 180 (Westbound) bzw. FL 220 (Eastbound) über BKD
- FL 240 (Westbound) bzw. FL 280 (Eastbound) über BIRKA
- FL 120 (Westbound) bzw. FL 200 (Eastbound) auf HLZ STAR
- Anflüge nach EDDW
- FL 260 bei Westbound an FIR Grenze
- Anflüge nach EDDH
- FL 160 an FIR Grenze (über BKD)
- Anflüge nach EDDV
EDWW_K_CTR Bremen Radar (Mark)
EDWW_F_CTR Bremen Radar (Fläming)
EDWW_CTR Bremen Radar (Groß-Bremen)
Der "Groß-Bremen"-Sektor umfasst die Sektoren "Börde" und "Müritz" und weitere Sektoren der FIR Bremen. Da unter anderem der Major-Airport Hamburg (EDDH) beim Besetzen von EDWW_CTR zu bedienen ist, darf EDWW_CTR nur nach Einweisung in Hamburg und den zugehörigen Nahverkehrsbereich/Approach bedient werden. Zusätzlich ist eine Freigabe für den Center-Sektor "Aller" (EDWW_A_CTR) notwendig.
Für weitere Informationen zu den Sektoren der FIR Bremen wird auf Center-Sektoren Bremen verwiesen.
Für die in EDWW_CTR aufgehenden Sektoren der FIR Berlin EDWW_B_CTR und EDWW_M_CTR gilt das zuvor gesagte.
EDMM_M_CTR München Radar (Meißen)
EDMM_G_CTR München Radar (Gera)
EDWW_I_CTR Langen Info
EDUU_E_CTR Rhein Radar (Spree)
Eine Übersicht der Sektoren des Upper Airspace der RG Berlin findet sich hier: Rhein Radar Berlin
Rhein Radar (Spree) ist der primäre Sektor des Upper Airspace der RG Berlin. Ist nur dieser Sektor online, so übernimmt er auch die Aufgaben von Rhein Radar (Ostsee), (Saale) und (Havel).
Sektor | Primäre Zuständigkeit | Sekundäre Zuständigkeit | Tertiäre Zuständigkeit |
---|---|---|---|
Ostsee | EDUU_O_CTR | EDUU_E_CTR | Maastrich |
Havel | EDUU_O_CTR | EDUU_E_CTR | Maastrich |
Saale | EDUU_E_CTR | Maastrich | N/A |
Spree | EDUU_E_CTR | Maastrich | N/A |
Es ist zu beachten, dass die Sektoren Rhein Radar (Saale) und (Havel) z.Z. nicht mit eigener Frequenz implementiert sind und somit nicht separat besetzt werden können.
Es ist auf die unterschiedlichen vertikale Luftraumstruktur für die Sektoren Rhein Radar (Saale) und (Spree) von FL315-UNL gegenüber FL285-UNL für Rhein Radar (Ostsee) und (Havel) zu achten!
Wenn nötig muss Verkehr im oberen Luftraum rechtzeitig zum Sinken auf FL320 bzw. FL290 freigegeben und an die darunterliegenden Center-Sektoren übergeben werden.
Positionen auf Rhein Radar sollten nur besetzt werden, wenn die tieferen Center-Sektoren online sind, da Rhein Radar ansonsten auch Top-Down-Service anbieten muss.
Im Upper Airspace der RG Berlin ist die Odd/Even-Regel anzuwenden.
EDUU_O_CTR Rhein Radar (Ostsee)
Es gilt das zuvor gesagte zu: EDUU_E_CTR.
Rhein Radar (Ostsee) ist der nördlichste Sektor unseres Upper Airspace. Geht EDUU_O_CTR online, so ist er auch für Rhein Radar (Havel) zuständig. Hiermit ermöglicht EDUU_O_CTR einen lateralen Center-Split in Nord-Süd-Richtung des Upper Airspace der RG Berlin.
EDUU_O_CTR darf auch besetzt werden, wenn EDUU_E_CTR nicht online ist.
Level Caps
- Berlin Group: EDDB/DT
- Y/Z-Plätze Havel Group: EDAD/AE/AI/AL/AP/AS/AV/AY/AZ/BE/BF/BG/BK/BO/BQ/BW/CE/CF/CL | EDCN/CQ/CS/HC/OC/OD/OG/OI/O J /OL/OM/ON/OR/OV/OY/OZ/UA/UB/UF/| EDUS/UT/UZ
- Berlin Group, EDAC/DE/DP to EDDM, EDM*, ETSI Not above FL280
- Berlin Group, EDAC/DC/DE/DP to LHBP Not above FL310
- Berlin Group, EDAC/DC/DE/DP to LJLJ/MB, LDZA Not above FL330 if via LK**
- Berlin Group, EDAC/DC/DE/DP to LOWI/WL/WS Not above FL280
- Berlin Group, EDAC/DC/DE/DP to LOWW Not above FL270
- Berlin Group, EDAC/DC/DE/DP to LZIB Not above FL310
- Berlin Group to EKCH/RK/RN, ESMS Not above FL285
- Berlin Group to EDMMFIR, LOWI/WL/WS Not above FL285 if via SISGO-UZ36
- Berlin Group to Prague Group, LKKV/PD Not above FL270
- EDAB/AC/DC/DP to/from Hamburg Group, EDHK Not above FL280