Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

Anleitung TopSky

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche
UnderCon icon.svg.pngDieser Artikel ist noch im Aufbau. Der Artikel kann daher unvollständig sein oder Fehler enthalten!

Einleitung

Das TopSky Plugin (künftig kurz "Plugin") für Euroscope wurde von Juha Holopainen erstellt. Es handelt sich dabei um eine sehr realistische Nachbildung der ATC Software von Thales das bei einer Reihe von realen ANSPs (Flugsicherungsanbietern) in Europa im Einsatz ist. Wie die meisten Dinge in Euroscope lässt sich hier auch extrem viel einstellen und individualisieren, daher haben euch die Regionalgruppen von Vatsim Germany jeweils Starterpakete (zu finden unter Installation) erstellt um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Das Plugin selbst erweitert Euroscope um viele neue Funktionen von denen die wichtigsten hier erläutert werden sollen - für tieferes Studium sei auf die das offizielle Plugin Manual von Juha hingewiesen, was auch in den Starterpaketen enthalten ist oder fragt einfach eure Mentoren direkt oder in den jeweiligen Forenbereichen.

Hauptfunktionen

Im Plugin gibt es eine Vielzahl an Menüs und Funktionen die entweder direkt (<Linksklick>) über das "Global" Menü oberhalb des air situation display (ASD - prinzipiell der Radarbildschirm), über das "Radar" Menü, das per <Rechtsklick> auf das Global Menü erreicht werden kann oder über das "Callsign" Menü, über <Linksklick> auf das Rufzeichen eines Luftfahrzeugs, aufgerufen werden.

Weiterhin zeigt das Plugin die Daten deutlich verändert zu Euroscope an, d.h. vorherige standard Fenster, wie das für die Flugplananzeige sind so verändert, dass sie Aussehen, Funktionalität und Benutzung des realen Vorbilds wiederspiegeln. Eine voll funktionsfähige 4D-MTDC (medium term conflict detection) enthalten inklusive der realistischen visuellen Darstellung im CARD (conflict and risk display) Fenster. Sicherheitsnetze wie STCA (short term conflict alert), APW (area proximity warning), MSAW (minimum safe altitude warning) und AIW (airspace intrusion warning) sind ebenfalls vorhanden und umfangreich konfigurierbar.
Temporär abgetrennte Lufträume (TSA - temporary segregated areas) wie Flugbeschränkungs-, Gefahren-, Militär- oder Fallschirmabsprunggebiete können maunuell oder über Zeitpläne gesteuert werden. Analog zu Euroscope selbst können die Labels selbst natürlich individualisiert werden, wofür die RGs in der Starterpaketen auch jeweils einen Standard bereitstellen. Automatische Transponder Code Vergabe ist ebenso vorhanden, wie eine vollständige CPDLC (controller pilot data link communications) Integration über das Hoppie ACARS System.
Und wenn alle Stricke reissen und die entsprechende Plugin-Nutzung gerade nicht einfällt können noch immer die standard Euroscope Funktionen angewandt werden.

Installation

Das Plugin kann direkt von Juha aus dem Vatsim Scandinavia Forum bezogen werden, wo es auch immer entsprechende Updates gibt, allerdings stellen euch alle RGs vorkonfigurierte Starterpakete zur Verfügung in denen das TopSky Plugin bereits enthalten ist:
RG Berlin: <tba>
RG Bremen: <tba>
RG Düsseldorf: <tba>
RG Frankfurt: <tba>
RG München: <tba>
Um die Pakete immer aktuell zu halten wird stark empfohlen im automatischen Sectorfile Download zusätzlich zum eigentlichen Sectorfile ebenfalls den entsprechenden "ED?? Update Data"-Eintrag zu aktivieren. Ersteres wird damit immer mit den Daten von AeroNav GNG aktuell gehalten und mit dem zweiten bekommt ihr die Datenupdates für das Plugin selbst.

Verwendung des Plugins

Global Menü

Das "Global" Menü befindet sich am linken oberen Rand des Radarbildschirms. Es wird die aktuelle UTC Zeit angezeigt und bietet Zugriff auf eine Reihe an Untermenüs.

Setup - Weather Map

  • Display - schaltet die Wetterradaranzeige an oder aus
  • Brightness - steuert die Helligkeit des Niederschlagsbildes (1-100%)
  • Gain - steuert die Verstärkung der Niederschlagsechos (1-999%)


Hierüber könnt ihr die Anzeige von Niederschlagsdaten steuern. Die Daten sind gefiltert um zwei Stufen von Niederschlagsintensität anzuzeigen (dessen Reflexionsfaktor um genau zu sein), wobei die Grundeinstellung der Schwellwerte denen eines Flugzeugwetterradars entspricht. Die hellen Bereiche entsprechen dann >= 30dBZ (gelb im Flugzeug) und die dunklen >=40 dBZ (rot im Flugzeug). Das Bild wird alle 10 Minuten aktualisiert.
Die Verstärkungseinstellung (Gain) ist sehr empfindlich, speziell wenn sie reduziert wird - wenn die Grundeinstellung für die Schwellwerte verwendet wird verschwinden unterhalb 40% Gain selbst die stärksten Echos und bei einem Gain-Wert von über 700% werden alle vorhandenen Echos in der intensivsten Stufe dargestellt.
Über die Konfigurationsdateien kann eine dritte Intensitätsstufe eingerichtet werden.

Setup - Unit Settings

Normalerweise muss (und sollte) hier gar nichts verändert werden, da im deutschsprachigen Raum das imperiale System Anwendung findet, was auch vorkonfiguriert ist. Änderungen über diesen Menüpunkt sind nur für den aktuellen Programmlauf gültig und gehen verloren wenn Euroscope geschlossen wird.

Setup - Default Settings

Kein Untermenü, sondern einfach nur die Möglichkeit alle Einstellungen auf die Grundeinstellung (wie beim vorherigen Euroscope-Start) zu setzen (muss bestätigt werden). Behält das aktuelle login callsign bei, falls es zu diesem Zeitpunkt aktiv war.

Radar Menü

Callsign Menü