Die Informationen in diesem Wiki sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Schau in die kb.vatger.de

ATIS Maker EDDM

Aus VATSIM Germany
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Wechseln zu:Navigation, Suche
UnderCon icon.svg.pngDieser Artikel ist noch im Aufbau. Der Artikel kann daher unvollständig sein oder Fehler enthalten!


Einleitung

ATIS steht für Automatic Terminal Information Service und bietet dem Piloten aktuelle Informationen zum Flughafen. Das ATIS kann über die jeweilige Frequenz abgehört oder auch als Textform (z.b. via Datalink) abgerufen werden.

Im ATIS werden neben dem METAR auch Informationen zu den aktuellen Pisten, Anflügen (z.b. ILS, RNP) sowie der Übergangsfläche (TRL) und ggf. weitere Informationen verbreitet.

Jedes ATIS verfügt über einen Kennbuchstaben (A - Z), mit dem die Aktualität der Meldung kontrolliert werden kann. Mit jeder neuen Meldung zählt der Kennbuchstaben alphabetisch eins weiter. Somit können Pilot und Lotse abgleichen, ob sie die selbe Meldung vorliegen haben. Aufgrund des METARs, welches alle 30 Minuten erneut ausgegeben wird, wird auch das ATIS spätestens alle 30 Minuten aktualisiert. Bei Änderungen der Betriebsrichtung oder anderen Informationen erfolgt ebenfalls eine Aktualisierung.

Das ATIS ist vom Piloten vor der Anlassfreigabe sowie vor dem Anflug auf den Flughafen abzuhören. Der aktuelle Kennbuchstabe muss anschließend von Abflügen Delivery sowie von Anflügen der Anflugkontrolle mitgeteilt werden.

Auf VATSIM wird bei den deutschen Flughäfen immer die Abflugfrequenz (Departure Frequency) im ATIS angegeben, sofern der Pilot diese nach dem Abheben selbstständig eindrehen muss.

Allgemeines zur ATIS-Verwendung

Voraussetzung für das Schalten der ATIS ist das Einloggen auf eine Station des jeweiligen Airports. Danach kann über einen Klick auf den (zuletzt aktiven) ATIS-Designator, in diesem konkreten Fall "K", der ATIS Setup Dialog aufgerufen werden:

Kopfleiste Euroscope ATIS.JPG


Dieser öffnet sich und sieht beispielhaft so aus:

ATIS Setup Dialog 1.jpg


Was uns für die weiteren Schritte interessiert ist die eingerahmte Zeile ATIS maker URL. Um diese Informationen zu ändern bzw. zu ergänzen ist es unerheblich ob die ATIS derzeit konnektiert ist oder nicht. Wichtig ist, den Haken vor der Zeile Automatically generate new ATIS using the URL zu entfernen:

ATIS Setup Dialog 2.jpg


Nunmehr wird die Zeile ATIS maker URL weiß mit schwarzer Schrift dargestellt und kann manuell bearbeitet werden. Dabei geht es darum sogenannte ATIS Maker zu ergänzen die in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt sind.

Anwendbare URL-Parameter

Wie den bereits vorhandenen ATIS Makern zu entnehmen ist beginnen diese immer mit einem "&" ergänzt um einen Text. Vergleichbar ist das mit einem Alias. Dabei können mehrere ATIS Maker aneinander gereiht werden. Wir werden unsere Ergänzungen immer an das Ende der Zeile anfügen um die Sinnhaftigkeit und Struktur der ATIS nicht zu gefährden. ACHTUNG: Die Screenshots sollen nur mit dem roten Text verdeutlichen wie der ATIS Maker aufgelöst wird.

LVP - Low Visibility Operations

&lvp

Aktive ATIS 1.jpg

GTO - Guided Take Off

&gto

Aktive ATIS 2.jpg

Windshear08/26

&windshear08 oder &windshear26

Aktive ATIS 3.jpg

Birds08/26

&birds08 oder &birds26

Aktive ATIS 4.jpg

De-Icing

&deice

Aktive ATIS 5.jpg

abschließende Arbeiten

Schlussendlich darf natürlich nicht vergessen werden, den Haken vor der Zeile Automatically generate new ATIS using the URL wieder zu setzen und mit einem Klick auf die Schaltfläche Test URL die ATIS bereitzustellen. Welche Informationen enthalten sind läßt sich in dem großen Feld Text ATIS kontrollieren.

ATIS Setup Dialog 3.jpg


Bitte auch an der Stelle nochmal überprüfen, ob die ATIS auch auf der richtigen Frequenz arbeitet und nicht in dem rot eingerahmten Feld die bekannte 199.998 steht.

Kopfleiste Euroscope ATIS 1.jpg